Zum Inhalt springen
Zur Hauptnavigation springen
Gehe zur Startseite des Lebensgrundlagen für morgen sichern.
Suche öffnen
Gehe zur Startseite des Lebensgrundlagen für morgen sichern.
Lebensgrundlagen für morgen sichern

Navigation

Inhalt: Interreg-Projekt KliWiReSSE stärkt Forschung zur Klimaresilienz im Weinbau

Das EU-kofinanzierte Interreg-Projekt KliWiReSSE (Klima-Widerstandsfähige Rebsorten zur Sicherung des Ertrags, Projektzeit 2023-2025) widmet sich den Herausforderungen des Klimawandels für den Weinbau in der Oberrheinregion. Unter der Koordination des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) arbeiten internationale Partnerinstitutionen aus Deutschland, Frankreich und der Schweiz zusammen, um neue abiotische Resilienzmerkmale in Reben zu identifizieren und insbesondere die Toleranz gegenüber Hitzestress zu fördern. Das JKI - Institut für Rebenzüchtung Geilweilerhof beschäftigt sich im Projekt hauptsächlich mit der Resilienz von Beeren gegen Sonnenbrand.

In den vergangenen Projektjahren konnten wichtige Fortschritte erzielt werden. So wurde eine laborgestützte Phänotypisierungspipeline entwickelt und optimiert, mit der kombinierter Hitze- und UV-Stress an Beeren untersucht werden kann (siehe Abbildung unten). Zusammen mit neu entwickelten KI-basierten Analysetools ermöglicht dieses System nun eine hochgenaue (97 %) und effiziente Quantifizierung von Sonnenbrandsymptomen im Hochdurchsatz.

Ein besonderer Schwerpunkt lag auf der europäischen Wildrebe Vitis sylvestris. Neben Akzessionen von der Insel Ketsch wurden auch Pflanzen aus Hördt untersucht, darunter eine biparentale Population. Aus dieser wurden vielversprechende Individuen ausgewählt und für Rückkreuzungen genutzt, um eine neue Elternpopulation aufzubauen. Ziel ist es, langfristig genetische Faktoren für Resilienz zu identifizieren, zu charakterisieren und in der Züchtung nutzbar zu machen. Besonders hervorzuheben ist die Akzession „Hö29“, die in Studien des Projektpartners KIT eine hohe Hitzestresstoleranz gezeigt hat - ein Befund, der mit unseren eigenen Beobachtungen zur Sonnenbrandresistenz in Beeren übereinstimmt. 

Die Ergebnisse bilden eine wichtige Grundlage für die zukünftige Rebenzüchtung. Auch über das Projektende hinaus werden die entwickelten Werkzeuge, Daten und genetischen Ressourcen dazu beitragen, klimaresiliente Rebsorten für einen nachhaltigen Weinbau am Oberrhein und darüber hinaus zu züchten.

Mehr Informationen unterhttps://kliwiresse.wine-science.eu/

Projektinformationen

Laufzeit: 01/10/2022 bis zum 30/09/2025

Fördersumme und Mittelgeber: 2.907.001,99€, Europäische Union (Interreg Oberrhein | Rhine Supérieur)

Koordination: Karlsruher Institut für Technologie (KIT) - Joseph Gottlieb Kölreuter Institut für Pflanzenwissenschaften, Molekulare Zellbiologie

Kooperationspartner

  • Karlsruher Institut für Technologie (KIT) – Joseph Gottlieb Kölreuter Institut für Pflanzenwissenschaften, Molekulare Zellbiologie, Karlsruhe, Deutschland
  • ScreenSYS GmbH, Freiburg, Deutschland
  • Centre National de la Recherche Scientifique (CNRS) – IBMP, Straßburg, Frankreich
  • Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL), Frick, Schweiz
  • Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Deutschland 

Wissenschaftliche Ansprechpartner

Prof. Dr. Oliver Trapp
Tel.: +49 (0)6345/41-115
Mail: oliver.trapp@julius-kuehn.de