Aktuelles des Instituts

Neue Ansätze im ökologischen Pflanzenschutz: Phagen-Derivate gegen Feuerbrand und mikrobielles Priming bei Salat
ABBAonFire“ und „Resist“ sind die zwei JKI-internen Verbundprojekte, die aus 13 hervorragenden Anträgen zur Förderung ausgewählt wurden. Beide Projekte setzen auf den Einsatz natürlicher Organismen, um Pflanzenkrankheiten im Öko-Anbau nachhaltig zu bekämpfen und die Pflanzengesundheit zu fördern.

PI2025-02: Einschleppung von Pflanzenkrankheiten verhindern: Inspektionsdienste für Pflanzengesundheit werden fortgebildet
Zum 20. Mal richtet das Julius Kühn-Institut (JKI) den Workshop in Braunschweig aus, um die Länderbehörden über neu eingeschleppte Krankheiten zu informieren und in der Erkennung verdächtigen Pflanzenmaterials zu schulen.

PI2024-13: Japankäfer – gefährlicher Pflanzenschädling an deutscher Grenze gesichtet
Deutsche Behörden bitten die Bevölkerung im Grenzgebiet und darüber hinaus verdächtige Käferfunde dem Pflanzenschutzdienst zu melden.

PI2024-12: Endlich Sommerurlaub - aber bitte ohne Pflanzensouvenirs
Vermeintlich harmlose Urlaubsmitbringsel können als Transportmittel für Pflanzenkrankheiten und -schädlinge dienen. Diese neuen Schädlinge bedrohen landwirtschaftliche Kultur- und Wildpflanzen in der Europäischen Union.

Japankäfer, Eschenprachtkäfer und Co. – Warum Pflanzengesundheit einen eigenen Aktionstag braucht
Die UNO hat den 12. Mai zum Tag der Pflanzengesundheit erklärt. Das Julius Kühn-Institut unterstützt die weltweite Kampagne. Ein eigenes Fachinstitut nimmt im Bereich Pflanzengesundheit behördliche Aufgaben wahr und forscht zu relevanten Fragestellungen.

Podcast Forsch! zum Thema Pflanzengesundheit
Dr. Gritta Schrader erklärt im Gespräch mit der Braunschweiger Zeitung und ForschungRegion Braunschweig wie Risikoanalysen neuer Schadorganismen heimische Pflanzen schützen.

Meldepflichtiger Japankäfer
Behörden bitten weiterhin um Mithilfe, den Quarantäneschädling mit breitem Wirtsspektrum zu melden, um hohe wirtschaftliche Schäden zu verhindern. (Link zur Pressemitteilung 2021-19)

12. Mai: Internationaler Tag der Pflanzengesundheit
Pflanzengesundheit umfasst präventive Maßnahmen zur Bekämpfung von Pflanzenkrankheiten und -schädlingen, um deren Ausbreitung in neue Gebiete zu verhindern.

Online-Kompendium zur Pflanzengesundheitskontrolle in Deutschland in neuem Gewand
Erstmals öffentlicher Bereich für Unternehmen der Grünen Branche integriert – der passwortgeschützte Bereich für die Länderbehörden wurde überarbeitet.

PI2022-08: Japankäfer, Feuerbakterium und Co. – Warum Pflanzengesundheit einen eigenen Aktionstag braucht
Die UNO hat den 12. Mai zum Tag der Pflanzengesundheit erklärt. Das Julius Kühn-Institut informiert über die Gefahren durch eingeschleppte Pflanzenschädlinge u.a. mit einem Quiz.