Zum Inhalt springen
Zur Hauptnavigation springen
Gehe zur Startseite des Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen.
Suche öffnen
Gehe zur Startseite des Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen.
Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen

Navigation

SF
Institut für Strategien und Folgenabschätzung

Aktuelles

01. September 2022

Citizen-Science | Projekt NützLINK sucht Unterstützung auf Zuckerrübenacker und Streuobstwiese

Unter Anleitung von Forschenden des JKI erfassen Freiwillige Nütz- und Schädlinge auf ihren Flächen und tragen so zu einer umfassenden Datengrundlage für die Beurteilung der Insektenvielfalt in der Agrarlandschaft bei.

14. Juni 2022

JKI organisiert Session zu nachhaltiger Gestaltung in der Landwirtschaft bei Copernicus 2022.

Das Nationale Forum für Fernerkundung und Copernicus findet in Berlin statt, kann aber auch online besucht werden.

Schwebfliege an Wiesenflockenblume (Centaurea).
24. Januar 2022

Startschuss "Pflanzenschutz-Akademie": Wissen im ökologischen Pflanzenschutz testen

JKI-Fachinstitut für Strategien und Folgenabschätzung entwickelt gemeinsam mit dem Fachgebiet "Agrarökologie und nachhaltige Anbausysteme" der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) einen Online-Wissenstest zum Thema Pflanzenschutz im ökologischen Landbau.

05. November 2021

Virtueller Markttag und Jahrestreffen MonViA: 2022 geht es in die Umsetzung

Am 04.11 stellte der virtuelle Markttag MonViA die Ergebnisse der ersten Projektphase vor, am 05.11 beschließen die beteiligten Institute des Verbundprojektes die Umsetzung der entwickelten Konzepte und Maßnahmen ab 2022. Hierfür werden enagierte Unterstützerinnen und Unterstützer gesucht.

27. Oktober 2021

PI2021-27: Ohne chemischen Pflanzenschutz steigt die Vielfalt der blühenden Wildpflanzenarten auf den Äckern deutlich

JKI-Studie analysiert erstmals langjährig konventionell und ökologisch bewirtschaftete Ackerflächen parallel zu solchen, auf denen nie Pflanzenschutzmittel eingesetzt wurden.

Im NalamKI-Projekt werden landwirtschaftliche Daten mittels Künstlicher Intelligenz ausgewertet. © Fraunhofer HHI (2020)
05. Oktober 2021

PI2021-24: Wenn KI hilft, die Landwirtschaft nachhaltiger zu gestalten

Neues Projekt unter Beteiligung des JKI trägt dazu bei, große Datenmengen aus der Landwirtschaft mittels künstlicher Intelligenz effizient auszuwerten und nutzbar zu machen.

23. November 2020

Pflanzenschutz im Wald: Wie viel Verzicht ist möglich?

Projektstart für AWANTI: JKI und Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde analysieren Nutzen und Risiken der Ausbringung von Pflanzenschutzmitteln im Wald.

17. Dezember 2019

Artenvielfalt Monitoring MonViA geht in die nächste Runde, Online-Plattform freigeschaltet

Im März 2019 startete das bundesweite Monitoring der biologischen Vielfalt in Agrarlandschaften, kurz MonViA. Mitte Dezember kamen alle Beteiligten des Verbundvorhabens zum Jahrestreffen an der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) zusammen, um sich auszutauschen und weitere Schritte zu planen. Im Auftrag des Bundesministeriums für…

Peronospora-Ausbruch auf der Unterseite eines Rebblatts.
23. November 2018

PI Nr. 24: Risikobewertung von Kupfer und Minimierung der Anwendung bleiben große Herausforderungen

3. Europäische Tagung zu Kupfer im Julius Kühn-Institut vom 15. - 16. November 2018 in Berlin-Dahlem

Das Logo des Forschungsprojekts „BioZeit“ verbildlicht am Beispiel des Kleinen Perlmutterfalters den engen Bezug des Schutzes der Biodiversität in Ackerbaugebieten zu Insekten, Pflanzen und weiteren Artengruppen.
22. November 2018

Im Projekt „BioZeit“ untersuchen JKI und ZALF langfristige Veränderungen der Biodiversität mit Hilfe historischer und aktueller Daten

Strukturelemente und Nutzungen in Ackerbaugebieten -  Julius Kühn-Institut (JKI) und Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) vergleichen die Auswirkungen auf die Biodiversität nach 25 JahrenLangfristige Beobachtungen, die Veränderungen der Artenvielfalt in Ackerbaugebieten in Wechselwirkung zu landwirtschaftlichen Maßnahmen…