Inhalt: Aktuelles

Neues Themenheft „Waldschutz im Klimawandel“
Diese Woche ist das aktuelle Themenheft des Journals für Kulturpflanzen (77/02, 2025) mit 16 Beiträgen internationaler Forschender erschienen – gedruckt und online verfügbar.

Zukunftstag am Waldschutzinstitut – Einblick in Forschung und Waldschutz
Acht neugierige Schülerinnen haben beim diesjährigen Zukunftstag das Waldschutzinstitut besucht und spannende Einblicke in unsere Arbeit erhalten.

Waldschutzkolloquium in Wien
In Wien fand das Internationale Waldschutzkolloquium 2025 des Bundesforschungszentrums für Wald (BFW) statt.

Klimabildung: Wissenschaft trifft Schule
Dr. Sophie Ehrhardt war zu Gast am Werner-Heisenberg-Gymnasium in Leipzig, um gemeinsam mit dem bekannten Wissenschaftsjournalisten JackPop ein interaktives Format zur Klimabildung zu gestalten.

Schreibretreat: Strategien für den Waldschutz erarbeiten
Unser Team AG-LeterInnen mit dem Leiter Henrik Hartmann verbrachten drei intensive Tage auf Schloss Blankenburg, um ein gemeinsames Opinion Paper zu den aktuellen Herausforderungen im Waldschutz zu erarbeiten.

Dürreversuch: Messmethoden für den Klimawandel testen
Auf dem Gelände des JKIs in Quedlinburg wurde ein Prototyp eines groß angelegten Dürre-Versuchs aufgebaut, der im Frühjahr im Harz startet.

UFZ-Zusammenarbeit: Gemeinsame Forschung im Harz
Am 17. März fand ein Austausch mit dem Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) statt.

Henrik Hartmann gehört erneut zu den weltweit meist-zitierten Forschenden
Auch 2024 erhält der Forstwissenschaftler und Leiter des JKI-Instituts für Waldschutz die Auszeichnung des Analytik-Unternehmens Clarivate.

Gelungener Auftakt für PopUp-Veranstaltungsreihe „Kühn & Klug“
Zum Denkmalwochenende gingen Gäste jeden Alters auf Entdeckungstour im ersten JKI-Wissensladen „Denk mal Wald!“.

Niedersachsen fördert vier Climate Future Labs mit 20 Millionen Euro
Das JKI ist an zwei Konsortien beteiligt, je einem zu klimagerechter Stadtentwicklung und zur Klimawandelauswirkung auf Wald. Die Klimaforschungsprojekte laufen sechs Jahre.