Inhalt: Suche
Suchergebnis
Es wurden 17 Ergebnisse in 81 Millisekunden gefunden.
31.03.2016
- PI Nr. 7: Gebündelte Kompetenz zum Thema Bienen - Mehr als 150 Bienenforscher aus ganz Deutschland tagten in Braunschweig
07.03.2018
- PI Nr. 4: Erster Bienenschutztag des Julius Kühn-Instituts erfolgreich
01.04.2016
- PI Nr. 8: Neues Fachinstitut für Bienenschutz im Julius Kühn-Institut nimmt Arbeit auf
14.02.2017
- PI Nr. 3: Dr. Jens Pistorius vom Julius Kühn-Institut (JKI) ist „Apisticus des Jahres 2017“
10.04.2019
- PI Nr. 12: Braunschweig will Wildbienenhauptstadt Deutschlands werden
29.06.2021
- PI2021-15: Ambiente und gutes Essen: Wildbienen brauchen vielfältige Agrarlandschaften
21.06.2016
- PI Nr. 14: Versuchsfelder des Julius Kühn-Instituts in Mecklenburg-Vorpommern bieten Bienen Nahrung
31.03.2021
- PI2021-08: Wildbienenvielfalt erfassen: Auf die Technik kommt es an
15.07.2021
- PI2021-18: Testlauf zur Erfassung der seltenen Mooshummel mit Peilsendern
01.11.2022
- PI2022-18: Weinbau-Steillagen der Mosel sind ein Hotspot der Artenvielfalt
15.03.2019
- PI Nr. 9: Landwirtschaftsminister Uruguays besucht Julius Kühn-Institut (JKI), um Forschungskooperationen auszuloten und wissenschaftliche Zusammenarbeit zu vertiefen
04.05.2018
- PI Nr. 10: Julius Kühn-Institut setzt Empfehlungen des Wissenschaftsrats zu dessen Zufriedenheit um
10.05.2017
- PI Nr. 11: Bienendetektive und Drohnen – Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen am 19. Mai für Publikum geöffnet
18.03.2019
- PI Nr. 10: Lupine bringt Vielfalt in einseitigen Energiepflanzenanbau
11.04.2019
- PI Nr. 14: Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner besucht Standort Siebeldingen (Geilweilerhof) des Julius Kühn-Instituts (JKI)
13.11.2020
- PI2020-13: Leguminosen: Ökologische Vorteile besser für die Praxis nutzen
15.02.2022
- PI2022-02: Konzept für Pflanzenbausysteme der Zukunft aus Braunschweig mit Agrifuture-Concept-Preis der DLG ausgezeichnet