Inhalt: Aktuelles des Instituts

Wieder da: Zertifizierungskurses Obstbaumpflege
Am 06. September fand das vom Institut für Züchtungsforschung an Obst organisierten Modul „Obstzüchtung und Wildobst“ des Zertifizierungskurses statt.

BMEL-Unterabteilungsleiterin besucht Standort Dresden-Pillnitz
Cornelia Berns informiert sich über Züchtungsforschung an Obst. Ihr Antrittsbesuch in Quedlinburg fand im Frühjahr 2024 statt.

Projekt WaterSoaking –Regenfestigkeit bei Erdbeeren stärken
Das Verbundprojekt mit den JKI-Obstzüchtern möchte genetische Grundlagen aufklären, um regenfeste Erdbeersorten zu züchten.

Keine Früchte ohne Blüte –Projekt BlühASS begegnet Folgen des Klimawandels
JKI-Obstzüchtung in Dresden-Pillnitz sucht nach genetischen Mechanismen, die den Blühzeitpunkt von Kern- und Steinobstsorten steuern.

PI2024-05: Genomsequenz der Schattenmorelle entschlüsselt
Forschungsteam unter Federführung des Julius Kühn-Instituts untersucht mit neuartigen Technologien das komplexe Erbgut der bedeutenden Sauerkirschsorte und zieht Rückschlüsse auf Entstehung der Obstart.

Globales Gut genetische Ressourcen-Zusammenfassung der GFFA-Diskussion
Nachhaltige Nutzung genetischer Ressourcen lautete das Thema des durch den Crop Trust und JKI organisierten Experten-Panels. Dieses fand anlässlich des Global Forum for Food and Agriculure (GFFA) 2024 statt. Keynote sprach Staatssekretärin Wenche Westberg vom norwegischen Landwirtschaftsministerium.

Klipstein-Wissenschaftspreis: JKI-Züchtungsforschung zur Krankheitsresistenz in Apfel ausgezeichnet
Fünfköpfige Dresdner Arbeitsgruppe Kernobstzüchtung erhält den mit 5.000 Euro dotierten Preis für international wegweisende phytopathologische Grundlagenarbeiten zur Widerstandsfähigkeit von Apfelbäumen.

Eucarpia-Symposium stellt Weichen für europaweites Netzwerk zur Beschleunigung der Obstzüchtung
150 Fachleute diskutierten in Dresden-Pillnitz über die Herausforderungen und neueste Entwicklungen in der Züchtungsforschung bei Obst.

PI2023-10: Grün, süß und knackig – Neue Apfelsorte Pia41 zugelassen
Der am Julius Kühn-Institut gezüchtete Apfel erhält Sortenschutz. Die pilzwiderstandsfähige Sorte ermöglicht, Pflanzenschutzmittel im Apfelanbau einzusparen.

Ausgezeichneter Ausbildungsbetrieb 2022
Unser Fachinstitut wurde 2022 für unere herausragende Ausbildungsleistung geehrt.