Inhalt: Informationsmaterial des Instituts
Videos
Was ist eine Obst-Genbank?
Flyer und Broschüren
JKI-Obstsortenbeschreibungen und -datenblätter
JKI-Apfelsorten
-
Apfel_PIA
JKI-Obstsortenbeschreibung. 05.11.2014 -
Apfel Pia41
JKI Sortensteckbrief -
Apfel_PIFLORA
JKI-Obstsortenbeschreibung 05.11.2014 -
Apfel_PIKOSA
JKI-Obstsortenbeschreibung. 25.01.2010 -
Apfel_PILANA
JKI-Obstsortenbeschreibung. 25.01.2010 -
Apfel_PINGO
JKI-Obstsortenbeschreibung -
Apfel_PIRELLA
JKI-Obstsortenbeschreibung -
Apfel_REBELLA
JKI-Obsortenbeschreibung -
Apfel_REGIA
JKI-Obstsortenbeschreibung -
Apfel_REGINE
JKI-Obstsortenbeschreibung 05.11.2014 -
Apfel_RENORA
JKI-Obstsortenbeschreibung 05.11.2014 -
Apfel_RESI
JKI-Obstsortenbeschreibung 05.11.2014 -
Apfel_PISAXA
JKI-Datenblatt 17.01.2013 -
Apfel_PIVITA
JKI-Datenblatt 10.10.2011 -
Apfel_RECOLOR
JKI-Datenblatt -
Apfel_REKARDA
JKI-Datenblatt
JKI-Sauerkirsche
JKI-Süßkirsche
Tagungsbeiträge
Erstes Symposium zu Wildobst in Ernährung, Landschaft und Natur am 1./2. Juni 2022 in Dresden
Wild- und seltene Obstarten spielen als genetische Ressource, als Nischenarten in Anbau und Produktion sowie als schützenswerte Elemente in der Kulturlandschaft eine Rolle. Anfang Juni 2022 wurde das Symposium „Deutsche Obstsortenvielfalt - Wildobst in Ernährung, Landschaft und Natur“ in Dresden veranstaltet. Veranstalter waren das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und das Julius Kühn-Institut (JKI). Wegen der thematischen Nähe erhielt das Fachinstitut für Züchtungsforschung an Obst den Auftrag, das erste Treffen dieser Art zu organisieren. Das JKI-Institut in Dresden ist auch mit der wissenschaftlichen Koordination der Deutschen Genbank Obst (DGO) betraut, in der deutschlandweit auch Wildobstarten erhalten werden.
Ziel der Veranstaltung war es, die Potenziale des Wildobstes für die Erhöhung der Kulturpflanzenvielfalt sowie die Verstärkung der Biodiversität in der Agrarlandschaft aufzuzeigen und zukunftsfähige Konzepte abzuleiten. Die Vielfalt des Wildobstes wurde dabei in drei Themenkomplexen betrachtet: als pflanzengenetische Ressource, die ex situ in Genbanken erhalten wird, in Anbau und Produktion (on farm) sowie als Element in der Kultur- und Agrarlandschaft (in situ).