Inhalt: Aktuelles

Interreg-Projekt KliWiReSSE stärkt Forschung zur Klimaresilienz im Weinbau

JKI-Neuzüchtung Calardis Soleil zum Wein der Woche der FAZ gekürt

JKI-Rebenzüchtung mit Stand auf der Fachmesse EUROVINO 2025
Vom 09. bis 10. März nahm das JKI an der Weinfachmesse in Karlsruhe teil. Die JKI-Rebenzüchtung stellte Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir beim JKI-Standbesuch die neuen PIWI-Rebsorten Calardis Soleil (Weißwein) & Calardis Royal (Rotwein) vor, die im vergangenen Jahr beim Bundessortenamt eingereicht wurden.

Young Scientist Meeting 2024 - Die Gewinnerinnen und Gewinner
Siebzig JKI-Nachwuchsforschende trafen sich om 13. bis 15. November zum internen Forum des wissenschaftlichen Nachwuchses am JKI-Standort Dresden-Pillnitz. Dreh- und Angelpunkt des Meeting sind die Vortrags- und Postersessions - diese werden sowohl von einer Jury, als auch vom Publikum bewertet.

PI2024-08: Leiter der Rebenzüchtung des Julius Kühn-Instituts Prof. Reinhard Töpfer geht in den Ruhestand
Nach fast drei Jahrzehnten Forschung auf dem Geilweilerhof wurde der Experte für molekulargenetische Grundlagen der Pflanzenzüchtung am 18.4. mit einem Fachkolloquium feierlich verabschiedet.

PI2024-09: Peter-Morio-Preis 2024 für Rebenzüchtung geht an Dr. Nagarjun Malagol vom Julius Kühn-Institut
Malagol wird vom Förderverein Geilweilerhof für die Erschließung einer neuen Resistenzquelle gegen den Erreger des Falschen Mehltaus der Rebe ausgezeichnet.

JKI-Rebenzüchtung auf erster EUROVINO in Karlsruhe
Vom 03. bis 04. März nahm das JKI an der neuen Weinfachmesse in Karlsruhe teil. Die JKI-Rebenzüchtung stellte Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir beim JKI-Standbesuch zwei potentielle neue Sortenkandidaten vor.

EU-kofinanziertes Projekt WiVitis möchte PIWI-Anbau fördern
Mit Blick auf den Klimawandel möchte das am JKI koordinierte, internationale Verbundprojekt den Anbau pilzwiderstandsfähiger Rebsorten (PIWIs) fördern. Ein Schwerpunkt der JKI-Rebenzüchtung ist die Grauschimmelfäule.

"Die Qual der Wahl" - JKI-Foto unter den TopTen
Fast 200 Bilder erreichte die Jury des Pflanzenforschung-Fotowettbewerbs. Der Beitrag von Dr. Anna Kicherer zur JKI-Rebenzüchtung gehört zu den TopTen. Was für ein Vorgang hinter dem Bild steht hat sie der blattgeflüster-Jury verraten.

Weinausbau und -verkauf
Weine pilzwiderstandsfähiger Rebsorten sind Weintrinkern oft unbekannt. Damit sich unsere Züchtungsforscher und alle Weinpioniere von der Weinqualität der Rebsorten überzeugen können, bauen wir unsere Züchtungen aus.