Zum Inhalt springen
Zur Hauptnavigation springen
Gehe zur Startseite des Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen.
Suche öffnen
Gehe zur Startseite des Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen.
Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen

Navigation

ZR
Institut für Rebenzüchtung

Inhalt: Aktuelles

Am Messesonntag, den 09. März, besuchte Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir den JKI-Stand auf der Fachmese EUROVINO und war bald darauf im angeregten Gespräch mit Dr. Oliver Trapp, Leiter des JKI-Instituts für Rebenzüchtung am Geilweilerhof in Siebeldingen, und JKI-Präsident Prof. Dr. Frank Ordon vertieft. Im Hintergrund richtet Dr. Nagarjun Malagol die Gläser für die nächsten Gäste an. ©Julia Fuchs/JKI
17. März 2025

JKI-Rebenzüchtung mit Stand auf der Fachmesse EUROVINO 2025

Vom 09. bis 10. März nahm das JKI an der Weinfachmesse in Karlsruhe teil. Die JKI-Rebenzüchtung stellte Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir beim JKI-Standbesuch die neuen PIWI-Rebsorten Calardis Soleil (Weißwein) & Calardis Royal (Rotwein) vor, die im vergangenen Jahr beim Bundessortenamt eingereicht wurden.

20. November 2024

Young Scientist Meeting 2024 - Die Gewinnerinnen und Gewinner

Siebzig JKI-Nachwuchsforschende trafen sich om 13. bis 15. November zum internen Forum des wissenschaftlichen Nachwuchses am JKI-Standort Dresden-Pillnitz. Dreh- und Angelpunkt des Meeting sind die Vortrags- und Postersessions - diese werden sowohl von einer Jury, als auch vom Publikum bewertet.

Nahaufnahme eines älteren grauhaarigen Mannes mit getönter Brille, der sich gegen einen blühenden Baum stützt. Im Hintergrund ist ein alter Turm zu sehen.
23. April 2024

PI2024-08: Leiter der Rebenzüchtung des Julius Kühn-Instituts Prof. Reinhard Töpfer geht in den Ruhestand

Nach fast drei Jahrzehnten Forschung auf dem Geilweilerhof wurde der Experte für molekulargenetische Grundlagen der Pflanzenzüchtung am 18.4. mit einem Fachkolloquium feierlich verabschiedet.

Zur Phänotypisierung der Rebenpflanzen entwickelte und nutzte der Nargajun Malagol ein SCNN-Modell.
22. April 2024

PI2024-09: Peter-Morio-Preis 2024 für Rebenzüchtung geht an Dr. Nagarjun Malagol vom Julius Kühn-Institut

Malagol wird vom Förderverein Geilweilerhof für die Erschließung einer neuen Resistenzquelle gegen den Erreger des Falschen Mehltaus der Rebe ausgezeichnet.

JKI-Rebenzüchter Dr. Oliver Trapp stellt Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir neue Sortenkandidaten vor.
04. März 2024

JKI-Rebenzüchtung auf erster EUROVINO in Karlsruhe

Vom 03. bis 04. März nahm das JKI an der neuen Weinfachmesse in Karlsruhe teil. Die JKI-Rebenzüchtung stellte Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir beim JKI-Standbesuch zwei potentielle neue Sortenkandidaten vor.

Schmuckgrafik Rebzeilen.
21. Februar 2024

EU-kofinanziertes Projekt WiVitis möchte PIWI-Anbau fördern

Mit Blick auf den Klimawandel möchte das am JKI koordinierte, internationale Verbundprojekt den Anbau pilzwiderstandsfähiger Rebsorten (PIWIs) fördern. Ein Schwerpunkt der JKI-Rebenzüchtung ist die Grauschimmelfäule.

Eine Hand hält ein volles Weinglas und notiert nebenbei etwas in einem dicken Notizbuch. Im Hintergrund sind viele weitere gläserne, unterschiedlich große Weinballons in einem geschlossenen Raum zu sehen, die gelblich-grünliche Flüssigkeiten enthalten.
27. Dezember 2023

"Die Qual der Wahl" - JKI-Foto unter den TopTen

Fast 200 Bilder erreichte die Jury des Pflanzenforschung-Fotowettbewerbs. Der Beitrag von Dr. Anna Kicherer zur JKI-Rebenzüchtung gehört zu den TopTen. Was für ein Vorgang hinter dem Bild steht hat sie der blattgeflüster-Jury verraten.

Eine Traube mit prallen Weinbeeren der weißen Rebsorte Calardis Musqué hängt an einem Rebstock. Die Sorte ist resistent gegen verschiedene Pilzkrankheiten und reduziert dadurch den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln im Weinbau.
24. April 2023

PI2023-02: PIWI-Rebsorte Calardis Musqué erhält Sortenschutz

Die am Julius Kühn-Institut gezüchtete weiße Rebsorte mit angenehmen exotischen Fruchtaromen ist resistent gegen mehrere Schaderreger.

17. Februar 2023

Das war die Biofach 2023: „Paving the path” mit PIWIs

JKI zeigt Forschung zum Biologischen Pflanzen- und Vorratsschutz sowie Resistenzzüchtung bei Reben auf der Biofach in Nürnberg.

25. Januar 2023

Das war die Internationale Grüne Woche 2023 am JKI-Stand

JKI präsentiert seine Arbeit im Pflanzenschutz bei Ackerkulturen und Reben.