Inhalt: Informationsmaterial Instituts
Videos
Einsatz von Drohnen in der Landwirtschaft
Animation: Wurzelwachstum der Ackerkratzdistel
Lebenszyklus: Acker-Gänsedistel
Faltblätter und Broschüren
Faltblätter und Broschüren
-
Ackerfuchsschwanz
(Alopecurus myosuroides) Herbizidresistenzen vermeiden, Wirkstoffe erhalten [Stand: 2. aktual. Aufl., März 2011] 01.03.2011 -
Beifuß-Ambrosie (Ambrosia artemisiifolia)
4. aktual. Aufl., Januar 2020 01.06.2021 -
Entstehung und Management von herbizidresistenten Unkräutern und Ungräsern im Ackerbau
November 2019 01.06.2021 -
Jakobs-Kreuzkraut
(Senecio jacobaea) Erkennung und Bekämpfungsmöglichkeiten im Grünland [Stand: 2. Aufl., November 2010] 08.11.2010 -
Unkräuter auf Wegen und Plätzen
Ein kleiner Ratgeber für Kommunen, Dienstleister und Hausbesitzer [Stand: September 2008]
Tagungsbeiträge
Unkrauttagung (27.2. -1.3.2018)
28. Deutsche Arbeitsbesprechung über Fragen der Unkrautbiologie und Unkrautbekämpfung
Zu der alle zwei Jahre stattfindenden Unkrauttagung trafen sich 2018 gut 240 Teilnehmer von Hochschulen, Pflanzenschutzberatung, Industrie und öffentlicher Verwaltung. Die Unkrauttagung wurde vom Institut für Pflanzenschutz in Ackerbau und Grünland des Julius Kühn-Instituts (JKI), dem Institut für Geoökologie der Technischen Universität Braunschweig und dem Arbeitskreis Herbologie der Deutschen Phytomedizinischen Gesellschaft (DPG) veranstaltet. In einem Keynote-Vortrag behandelte Prof. Dr. Werner Wahmhoff (Deutschen Bundesstiftung Umwelt) die Biodiversität in Agrarlandschaften. Prof. Dr. Jens Karl Wegener vom JKI-Institut für Anwendungstechnik im Pflanzenschutz stellte die Idee des Spot Farming in der Pflanzenproduktion vor.
In 50 Vorträgen und 24 Postern wurden Forschungsergebnisse in 9 Sektionen vorgestellt und diskutiert u.a. zu: Biodiversität, Populationsdynamik, Herbizidresistenz bei Unkräutern, nichtselektive Herbizide, Entwicklungen bei Herbiziden und Herbizidmanagement, Unkrautmanagement ohne Herbizide, Unkrautmanagement in Zuckerrüben und Smart Farming.
In Workshops wurden intensiv diskutiert zu „Diversität - Lösung aller Probleme?“, „Hacken & Striegeln“, „Herbizidresistenz - Warum erreichen wir die Praxis nicht?“ und „Leguminosenanbau - Vom Ökolandbau lernen“. Workshop-Ergebnisse werden auf www.unkrauttagung.de veröffentlicht.
Der Tagungsband ist im Julius-Kühn-Archiv 458 erschienen und steht zum Download bereit.
Die 29. Unkrauttagung ist für 2020 in Braunschweig geplant.
Fachtagung (12.-13.10.2016) | Vegetationsmanagement auf Wegen und Plätzen - neue Konzepte sind gefragt
Mehr als 180 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus Städten, Kommunen, Firmen, Universitäten und anderen Einrichtungen zeigten die gesellschaftliche Relevanz der vom JKI organisierten Tagung. Neben Fachvorträgen wurde aktuelle Diskurse in zwei Podiumsdiskussionen vertieft. Eine Geräte-Ausstellung – vorrangig von Geräten zur thermischen und mechanischen Unkrautregulierung – fand auf dem Außengelände statt. Einen Teil der Beiträge finden Sie ebenfalls nachstehend.
Hinweis: Arnd Verschwele (Hrsg.): Erfolgreiches Unkrautmanagement auf Wegen und Plätzen, 160 S., 2016 (Erling-Verlag)
http://www.erling-verlag.com/ERLING/Erfolgreiches-Unkrautmanagement.html
-
Programm Fachtagung: "Vegetationsmanagement auf Wegen und Plätzen - neue Konzepte sind gefragt"
12. - 13. Oktober 2016 19.12.2016 -
Bericht zur Fachtagung
Arnd Verschwele/JKI 20.12.2016 -
Vegetationsökologie von Straßen und Plätzen im besiedelten Raum
Prof. Dr. Dietmar Brandes, Technische Universität Braunschweig 20.12.2016 -
Umwandlung von Einheitsgrün in artenreiche Anlagen - Das Biodiversitätskonzept der Stadt Bad Saulgau
Thomas Lehenherr & Jens Wehner, Stadt Bad Saulgau 20.12.2016 -
Mechanische Unkrautbekämpfung
Susanne Bracke, Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen 20.12.2016 -
Systematische Prüfung als Grundlage zur Optimierung thermischer Geräte
Detlef Stieg, Julius Kühn-Institut, Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen 20.12.2016 -
Herbizideinsatz auf Wegen und Plätzen
Peter Boas, Pflanzenschutzamt Berlin 20.12.2016 -
Pflanzenschutz-Sachkunde bei der Flächenpflege
Dipl. Ing. Jochen Veser, Gartenbau-Berater, Korntal-Münchingen 20.12.2016 -
Der Wegebau als vorbeugendes Planungswerkzeug
Prof. Dr. Inés Maria Rohlfing, Beuth-Hochschule für Technik, Berlin 20.12.2016 -
Luxemburg - ein Motor der pestizidfreien Kommunen
Dipl. Ing. Pierre Schmitt, Umweltbeauftragter der Stadt Luxemburg 20.12.2016