Zum Inhalt springen
Zur Hauptnavigation springen
Gehe zur Startseite des Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen.
Suche öffnen
Gehe zur Startseite des Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen.
Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen

Navigation

Torfersatzstoffe: Bilanz des Verbundprojekts ToPGa

Holzfaser, Fasernessel, Gärreste - Torfersatzstoffe sind vielfältig und besitzen sehr unterschiedliche Eigenschaften.

Ende Oktober fand die Abschlussveranstaltung des dreijährigen Forschungsprojekts in Berlin statt. Die Projektbeteiligten haben unter anderem neue Torfersatzstoffe für den Gartenbau getestet und verschieden Substratzusammensetzungen ökonomisch und ökologisch bewertet. Hier geht es zur Bilanz...

Streifenanbau mit Raps und Weizen ist vielversprechende Strategie, um Artenvielfalt in Agrarökosystemen zu fördern

Drohnenaufnahme von Versuch Streifenanbau mit Raps und Weizen auf Praxisbetrieb Nähe Seesen. ©G. Breustedt/Uni Kiel

Vierjähriges Projekt von JKI und Uni Kiel mit 15 landwirtschaftlichen Betrieben in Niedersachsen und Sachsen-Anhalt ergab, dass sich durch Streifenanbau die Artenvielfalt erhöhen lässt bei nur leichten Ertragseinbußen. Forschende ermitteln, welche Anreize für die Praxis nötig sind, um das System langfristig zu etablieren.

Henrik Hartmann gehört erneut zu den weltweit meist-zitierten Forschenden

Auch 2024 erhält der Forstwissenschaftler und Leiter des JKI-Instituts für Waldschutz die Auszeichnung des Analytik-Unternehmens Clarivate.

Neue Allianz stärkt Obst-, Wein- & Gemüsebau

JKI und zehn weitere Forschungseinrichtungen und Universitäten aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und Italien unterzeichnen gemeinsame Absichtserklärung. Ziel ist es Forschung, Innovation, Aus- und Weiterbildung der Bereiche voranzutreiben.

Young Scientist Meeting 2024 - Die Gewinnerinnen und Gewinner

Siebzig JKI-Nachwuchsforschende trafen sich om 13. bis 15. November zum internen Forum des wissenschaftlichen Nachwuchses am JKI-Standort Dresden-Pillnitz. Dreh- und Angelpunkt des Meeting sind die Vortrags- und Postersessions - diese werden sowohl von einer Jury, als auch vom Publikum bewertet.

JKI berät und forscht in Sambia zur klimaangepassten Bewirtschaftung

Dr. Lukas Beule (links), beratender Bodenexperte vom JKI, erläutert Landwirtschaftsminister Özdemir den Feldversuch zu klimaangepassten Bewirtschaftungsmethoden, der vom Deutsch-Sambischen Agrartrainingszentrum“ (AKTC) angelegt wurde.

Anlässlich des entstehende Afrika-Konzepts des BMEL begleitete JKI-Präsident Frank Ordon Landwirtschaftsminister Özdemir auf seiner Afrika-Tour. JKI-Forschende stellten vor Ort ihre Zusammenarbeit mit dem Deutsch-Sambischen Agrartrainingszentrum vor.

Resistente Apfelsorte für das Land

V.l.n.r.: Kai Wegner, Dr. Andreas Bovenschulte, Boris Rhein, Daniel Günther, Manuela Schwesig, Dr. Markus Söder, Michael Kretschmer, Alexander Schweitzer, Stephan Weil, Anke Rehlinger, Hendrik Wüst, Winfried Kretschmann, Dr. Reiner Haseloff, Dr. Peter Tschentscher. Links und rechts am Bildrand zu sehen: JKI-Neuzüchtung Pia 41.

Bundesland Sachsen übergibt JKI-Neuzüchtung Pia 41 als Gastgeschenk auf der Ministerpräsidentenkonferenz in Leipzig.

Sulaiman Abdulsalam möchte den „Wettkampf im Boden” verstehen

Dr. Sulaiman Abdulsalam - hier noch bei seinen Vorversuchen mit Kapuzinerkresse und Tomate.

Am JKI will der Humboldt-Stipendiat aus Nigeria herausfinden, wie Nutzpflanzen mit Mikroorganismen interagieren, um sich gegen pflanzenparasitische Nematoden zu wehren.

JKI präsentiert Forschung beim Wheat Pathogens Symposium in Perth

Mehr als 40 internationale Teilnehmende tauschten sich am 21.9.beim Wheat Pathogens Symposium an der Curtin University in Perth zu Weizenkrankheiten aus und planten Kooperationen im Bereich der Krankheitsdiagnostik und Resistenzforschung. © Kar-Chun Tan/Curtin University (Perth, Australien)

Der 3. International Wheat Congress fand vom 22.-27. September in Australien statt. Das JKI war über die Wheat-Initiative und AHEAD prominent vertreten.

Der klimaschonende Backweizen von morgen

Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir (links) überreicht am 19.9.2024 Dr. Til Feike vom Julius Kühn-Institut den Förderbescheid zum Verbundprojekt MagicKlimaback.

Bundeslandwirtschaftsminister Özdemir überreicht Förderbescheid für das Verbundprojekt MAGIC-KlimaBack. Das JKI forscht mit zu neuen, proteineffizienten Weizensorten mit hoher Backqualität – und forciert so den Klimaschutz im Ackerbau.

Delegation aus Südamerika besucht Standort Dossenheim

Gruppenbild der rund 20-köpfigen südamerikanischen Delegation mit JKI-Kolleginnen und Kollegen.

Fachkolleginnen und -kollegen aus Uruguay und Argentinien informieren sich Anfang September über die Forschung zu Biologischem Pflanzenschutz und Biostimulanzien am JKI.

Befragung zur Klimawandel-Betroffenheit der landwirtschaftlichen Praxis

Passend zur Woche der Klimaanpassung 2024 bittet das JKI Landwirtinnen und Landwirte ihre Klimabetroffenheit im Winterweizen einzuschätzen.

#WocheDerKlimaanpassung: Die Stabstelle Klima bittet Landwirtinnen und Landwirte einzuschätzen, welche Extremwetterereignisse sie für Winterweizen als besonders herausfordernd wahrnehmen. Hier nehmen Sie teil...

Gelungener Auftakt für PopUp-Veranstaltungsreihe „Kühn & Klug“

Gäste des JKI-PopUp-Ladens testen beim Schätz-Quiz ihr Waldwissen.

Zum Denkmalwochenende gingen Gäste jeden Alters auf Entdeckungstour im ersten JKI-Wissensladen „Denk mal Wald!“.

Hoffnungsträger Struvit – Ein Phosphor-Recyclingdünger aus der Abwasserreinigung

Struvit aus der Struvit-Fällung des Klärwerks Braunschweig.

Phosphor (P) ist ein wichtiger Pflanzennährstoff und unverzichtbar für die Nahrungsmittelproduktion. Die aktuellen Phosphorquellen sind jedoch endlich. Im Projekt P-Net bewertet das JKI die Wirksamkeit des P-Recyclingdüngers Struvit. Ein Zwischenstand…

Das Ziel: Strategische Partnerschaft mit der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe

Professor Jürgen Krahl, Präsident der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe und JKI-Präsident Frank Ordon suchen den Schulterschluss am Rand der UFOP-Tagung in Hamburg.

Die Präsidenten TH OWL und des JKI werten die Empfehlungen des Wissenschaftsrates als Signal, dass Bundes- und Hochschulforschung im Bereich der Agrar-, Lebensmittel- und Ernährungswissenschaften noch stärker den Schulterschluss suchen müssen.

Zusammenarbeit liegt nahe: DLG-Pflanzenbauzentrum besucht JKI

Im Fokus des Austausches mit dem Internationalen Pflanzenbauzentrum der DLG e.V. in Bernburg-Strenzfeld stand, Möglichkeiten der Zusammenarbeit zu aktualisieren.

Dr. Stefanie Griebel von der Welthungerhilfe besucht JKI

V.l.n.r.: Corinna Harms (Internationale Beziehungen, JKI), JKI-Präsident Dr. Frank Ordon, Dr. Florian Bittner (Forschungskoordination JKI), Dr. Stefanie Griebel.

Das Treffen lotete Kooperationsmöglichkeiten der Institutionen im Bereich Bodengesundheit, Agrarökologie, Saatgutproduktion und -qualität sowie Biodiversität aus.

Erster Workshop des internationalen Graduiertenkollegs zur Züchtungsforschung in Quedlinburg

Das deutsch-australische Weiterbildungsprogramm möchte den Züchtungsfortschritt an Ackerbohne und Sorghum-Hirse beschleunigen. Das JKI ist assoziierter Partner.

Niedersachsen fördert vier Climate Future Labs mit 20 Millionen Euro

In "Digitalen Zwillingen" realer Wälder sollen in FoResLab klimaangepasste Bewirtschaftungsoptionen durchgespielt werden.

Das JKI ist an zwei Konsortien beteiligt, je einem zu klimagerechter Stadtentwicklung und zur Klimawandelauswirkung auf Wald. Die Klimaforschungsprojekte laufen sechs Jahre.

Kompass für die Agrarpolitik

Kleines Standgewässer der Agrarlandschaft mit blühendem Rapsfeld.© S. Lorenz/JKI

Verbundprojekt MonViA veröffentlicht Indikatorensammlung zur Erfassung biologischer Vielfalt in Agrarlandschaften