Zum Inhalt springen
Zur Hauptnavigation springen
Gehe zur Startseite des Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen.
Suche öffnen
Gehe zur Startseite des Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen.
Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen

Navigation

JKI präsentiert Forschung beim Wheat Pathogens Symposium in Perth

Mehr als 40 internationale Teilnehmende tauschten sich am 21.9.beim Wheat Pathogens Symposium an der Curtin University in Perth zu Weizenkrankheiten aus und planten Kooperationen im Bereich der Krankheitsdiagnostik und Resistenzforschung. © Kar-Chun Tan/Curtin University (Perth, Australien)

Der 3. International Wheat Congress fand vom 22.-27. September in Australien statt. Das JKI war über die Wheat-Initiative und AHEAD prominent vertreten.

Sulaiman Abdulsalam möchte den „Wettkampf im Boden” verstehen

Dr. Sulaiman Abdulsalam - hier noch bei seinen Vorversuchen mit Kapuzinerkresse und Tomate.

Am JKI will der Humboldt-Stipendiat aus Nigeria herausfinden, wie Nutzpflanzen mit Mikroorganismen interagieren, um sich gegen pflanzenparasitische Nematoden zu wehren.

Der klimaschonende Backweizen von morgen

Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir (links) überreicht am 19.9.2024 Dr. Til Feike vom Julius Kühn-Institut den Förderbescheid zum Verbundprojekt MagicKlimaback.

Bundeslandwirtschaftsminister Özdemir überreicht Förderbescheid für das Verbundprojekt MAGIC-KlimaBack. Das JKI forscht mit zu neuen, proteineffizienten Weizensorten mit hoher Backqualität – und forciert so den Klimaschutz im Ackerbau.

Delegation aus Südamerika besucht Standort Dossenheim

Gruppenbild der rund 20-köpfigen südamerikanischen Delegation mit JKI-Kolleginnen und Kollegen.

Fachkolleginnen und -kollegen aus Uruguay und Argentinien informieren sich Anfang September über die Forschung zu Biologischem Pflanzenschutz und Biostimulanzien am JKI.

Befragung zur Klimawandel-Betroffenheit der landwirtschaftlichen Praxis

Passend zur Woche der Klimaanpassung 2024 bittet das JKI Landwirtinnen und Landwirte ihre Klimabetroffenheit im Winterweizen einzuschätzen.

#WocheDerKlimaanpassung: Die Stabstelle Klima bittet Landwirtinnen und Landwirte einzuschätzen, welche Extremwetterereignisse sie für Winterweizen als besonders herausfordernd wahrnehmen. Hier nehmen Sie teil...

Gelungener Auftakt für PopUp-Veranstaltungsreihe „Kühn & Klug“

Gäste des JKI-PopUp-Ladens testen beim Schätz-Quiz ihr Waldwissen.

Zum Denkmalwochenende gingen Gäste jeden Alters auf Entdeckungstour im ersten JKI-Wissensladen „Denk mal Wald!“.

Hoffnungsträger Struvit – Ein Phosphor-Recyclingdünger aus der Abwasserreinigung

Struvit aus der Struvit-Fällung des Klärwerks Braunschweig.

Phosphor (P) ist ein wichtiger Pflanzennährstoff und unverzichtbar für die Nahrungsmittelproduktion. Die aktuellen Phosphorquellen sind jedoch endlich. Im Projekt P-Net bewertet das JKI die Wirksamkeit des P-Recyclingdüngers Struvit. Ein Zwischenstand…

Das Ziel: Strategische Partnerschaft mit der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe

Professor Jürgen Krahl, Präsident der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe und JKI-Präsident Frank Ordon suchen den Schulterschluss am Rand der UFOP-Tagung in Hamburg.

Die Präsidenten TH OWL und des JKI werten die Empfehlungen des Wissenschaftsrates als Signal, dass Bundes- und Hochschulforschung im Bereich der Agrar-, Lebensmittel- und Ernährungswissenschaften noch stärker den Schulterschluss suchen müssen.

Zusammenarbeit liegt nahe: DLG-Pflanzenbauzentrum besucht JKI

Im Fokus des Austausches mit dem Internationalen Pflanzenbauzentrum der DLG e.V. in Bernburg-Strenzfeld stand, Möglichkeiten der Zusammenarbeit zu aktualisieren.

Dr. Stefanie Griebel von der Welthungerhilfe besucht JKI

V.l.n.r.: Corinna Harms (Internationale Beziehungen, JKI), JKI-Präsident Dr. Frank Ordon, Dr. Florian Bittner (Forschungskoordination JKI), Dr. Stefanie Griebel.

Das Treffen lotete Kooperationsmöglichkeiten der Institutionen im Bereich Bodengesundheit, Agrarökologie, Saatgutproduktion und -qualität sowie Biodiversität aus.

Erster Workshop des internationalen Graduiertenkollegs zur Züchtungsforschung in Quedlinburg

Das deutsch-australische Weiterbildungsprogramm möchte den Züchtungsfortschritt an Ackerbohne und Sorghum-Hirse beschleunigen. Das JKI ist assoziierter Partner.

Niedersachsen fördert vier Climate Future Labs mit 20 Millionen Euro

In "Digitalen Zwillingen" realer Wälder sollen in FoResLab klimaangepasste Bewirtschaftungsoptionen durchgespielt werden.

Das JKI ist an zwei Konsortien beteiligt, je einem zu klimagerechter Stadtentwicklung und zur Klimawandelauswirkung auf Wald. Die Klimaforschungsprojekte laufen sechs Jahre.

Kompass für die Agrarpolitik

Kleines Standgewässer der Agrarlandschaft mit blühendem Rapsfeld.© S. Lorenz/JKI

Verbundprojekt MonViA veröffentlicht Indikatorensammlung zur Erfassung biologischer Vielfalt in Agrarlandschaften

Eiweißpflanzen spielen Schlüsselrolle bei Versorgung mit grünen Proteinen

Ein Forschungsteam des JKI Groß Lüsewitz stellte auf Sommertagung 2024 Züchtungsfortschritt bei der bisher wenig genutzten gelben Lupine (Lupinus luteus) vor. © P. Wehling/JKI

Pflanzenzüchtung und Forschung loten auf Sommertagung in Rostock aus, wie sich Anbauwürdigkeit von Leguminosen verbessern lässt und Neuzüchtungen an Herausforderungen des Klimawandels angepasst werden können.

Henrik Hartmann auf IUFRO-Weltkongress für Forstforschung ausgezeichnet

IUFRO-Präsident John Parrotta überreichte die Auszeichnung an Henrik Hartmann (rechts).

Auf dem Stockholmer Kongress der International Union of Forest Research Organizations (IUFRO) vom 23.-29.06.24 erhielt der Leiter des JKI-Walschutzinstituts den „Scientific Achievement Award" für seine wissenschaftliche Leistung in der Waldforschung.

Einblicke in die Zukunft der Pflanzenforschung: Bundestagsabgeordnete besuchten das Julius Kühn-Institut

Vordere Reihe v.l.n.r.: Dr. Eberhard Brecht (MdB a.D.), JKI-Präsident Prof. Dr. Frank Ordon, Dr. Franziska Kersten, Frauke Heiligenstadt. Hinten, v.l.n.r.: Dr. Frank Hartung, Dr. Holger Zetzsche, Dr. Albrecht Serfling, Prof. Dr. Frank Marthe.

Die Bundestagsabgeordneten Dr. Franziska Kersten und Frauke Heiligenstadt sowie der ehemalige Quedlinburger Oberbürgermeister Dr. Eberhard Brecht (MdB a.D.) infomierten sich über die Kulturpflanzenforschung am JKI-Hauptsitz in Quedlinburg.

RessortForschtKlima – Zweites Vernetzungstreffen stärkt Austausch zur Klimaschutz-Forschung

Rund 100 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler trafen sich zum RessortForschtKlima-Vernetzungstreffen.

Rund 100 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der BMEL-Ressortforschung nahmen am 19.06.2024 am zweiten Vernetzungstreffen des RessortForschtKlima-Verbundes am Thünen-Institut in Braunschweig teil, um den Zwischenstand der 27 Forschungsprojekten zu diskutieren.

Forschung für die Landwirtschaft von morgen: Erste Agrarforschungstour MV macht Station am JKI

Dr. Bernd Hackauf nahm die Teilnehmenden der Agrarforschungstour mit ins Roggenfeld.

Am 6. und 7. Juni fand die erste Agrarforschungstour Mecklenburg-Vorpommern statt. Der JKI-Standort Groß Lüsewitz gab Einblick in in die Züchtungsforschung um Lupine und Kartoffel.

Das war die JKI-Premiere auf der Woche der Umwelt 2024

Beim Abendempfang nahm sich Bundespräsident Frank Steinmeier die Zeit mit den Kolleginnen zu posieren. (V.l.n.r: Dr. Nora Roesky, Stefahnie Hahn, Laura Lewerenz)

Vier JKI-Institute präsentierten Projekte zu Klimaschutz, Förderung der Artenvielfalt auf der Woche der Umwelt. Beim Abendempfang für Ausstellende gab es Gelegenheit für ein Gespräch mit Bundespräsident Steinmeier.

Modell- und Demonstrationsnetzwerk für Agroforstwirtschaft in Deutschland gestartet

Ernte des Ackerstreifens im Agroforstsystem, rechts und links schnell wachsende Gehölzstreifen.

Anfang Juni startete das Verbundprojekt zum Agroforst unter Leitung des DeFAF e.V.. Das JKI untersucht, inwiefern sich ökologisch und konventionell bewirtschaftete Agroforstsysteme auf Bodenorganismen auswirken.