Zum Inhalt springen
Zur Hauptnavigation springen
Gehe zur Startseite des Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen.
Suche öffnen
Gehe zur Startseite des Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen.
Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen

Navigation

Eucarpia-Symposium stellt Weichen für europaweites Netzwerk zur Beschleunigung der Obstzüchtung

150 Fachleute diskutierten in Dresden-Pillnitz über die Herausforderungen und neueste Entwicklungen in der Züchtungsforschung bei Obst.

JKI kooperiert in der Bioökonomie-Forschung enger mit brasilianischen Partnern

JKI-Themen Agroforstsysteme und Bodenmikrobiom stoßen auf der Biökonomie-Messe Green Rio auf großes Interesse.

BMEL-Staatsekretärin Bender besucht JKI-Hauptsitz Quedlinburg

Fachinstitute am Standort stellen Arbeiten zur Züchtungsforschung vor.

Graduiertenkolleg will Nutzpflanzen schneller an veränderte Umweltbedingungen anpassen

JKI beteiligt sich mit genomweiter Assoziationsstudie der Ackerbohne am DFG-geförderten Projekt.

Bundesminister Özdemir weiht neues Forschungsgebäude am JKI-Standort Dossenheim ein

Hier fehlt ein alternativer Text.

Der Bundeminister für Ernährung und Landwirtschaft Cem Özdemir hat am Freitagvormittag, den 21.07.2023, offiziell den Labor- und Büroneubau des Julius Kühn-Instituts am Standort Dossenheim eingeweiht.

Ressort forscht Klima!

Erstes Vernetzungstreffen der 28 Klimaschutzprojekte des Bundeslandwirtschaftsministeriums fand Ende Juli am JKI in Berlin statt.

Benjamin Stich übernimmt Institutsleitung

Die Amtseinführung des Pflanzenzüchters am Institut für Züchtungsforschung an landwirtschaftlichen Kulturen erfolgte am 01. Juni.

Neue Züchtungskonzepte machen Bio-Kopfsalat widerstandsfähiger

Werden Liniengemische und Kreuzungspopulationen kombiniert, kann dies die Widerstandskraft von Kopfsalat gegen Krankheitserreger und Stressfaktoren verbessern. Das zeigt eine BÖL-finanzierte Studie des JKI.

Journal für Kulturpflanzen: "Spray drift and exposition" erschienen

In diesem Themenheft geht es um die Daten hinter der Risikobewertung für Pflanzenschutzmittel. Sind die Methoden zur Erhebung der Daten eigentlich realitätsnah? Wer macht sowas überhaupt?

12. Mai: Internationaler Tag der Pflanzengesundheit

Pflanzengesundheit umfasst präventive Maßnahmen zur Bekämpfung von Pflanzenkrankheiten und -schädlingen, um deren Ausbreitung in neue Gebiete zu verhindern.

JKI-Forscher beteiligt an Grundlagenpapier zu nachhaltigen Anbausystemen

Blick aus der Luft auf grüne Felder, die längs durchschnitten werden von einem grauen Feldweg. Auf dem hellgrünen Streifen in der Mitte des Bildes sind graue Achtecke zu erkennen, bestehend aus den Rohren der FACE-Anlage, durch die Kohlenstoffdioxid geleitet werden kann.

Die Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften schlägt Ansätze für eine klimaverträgliche globale Landwirtschaft vor.

Weniger Kupfer, mehr Nützlinge

Verbundprojekt Oekoapfelforward will Pflanzenschutz im Öko-Apfelanbau weiterentwickeln.

JKI unterzeichnet Letter of Intent mit kolumbianischer Schwestereinrichtung AGROSAVIA

JKI-Präsident Ordon begleitet Minister Özdemir nach Brasilien und Kolumbien.

Internationale Konferenz zu GVO-Analysen & neuen genomischen Techniken.

Am 14.03 startet die Konferenz in Berlin. Das JKI ist Mitveranstalter.

Neues Projekt stärkt funktionelle Biodiversität im Obstbau

BMEL-Staatssekretärin übergibt Förderbescheide.

Auswirkungen des Klimawandels auf Schädlinge und Schaderreger

Heuschrecke auf grau-braunem Erdboden.

Eine JKI-Einschätzung auf oekolandbau.de

Das war die Biofach 2023: „Paving the path” mit PIWIs

JKI zeigt Forschung zum Biologischen Pflanzen- und Vorratsschutz sowie Resistenzzüchtung bei Reben auf der Biofach in Nürnberg.

Minister Özdemir weiht JKI-Institut für Waldschutz ein

Die Eröffnung des neuen JKI-Institutes bietet dem Minister auch die Gelegenheit, die Forschungsschwerpunkte des JKI kennenzulernen.

Journal für Kulturpflanzen | Themenheft "Urbane Landwirtschaft" erschienen

Alle zwei Monate erscheint das "Journal für Kulturpflanzen". Die Kulturpflanze mit all ihren Facetten steht im (Forschungs-)Mittelpunkt. Schriftleitung und Verlag liegen beim JKI.

Das war die Internationale Grüne Woche 2023 am JKI-Stand

JKI präsentiert seine Arbeit im Pflanzenschutz bei Ackerkulturen und Reben.