Zum Inhalt springen
Zur Hauptnavigation springen
Gehe zur Startseite des Lebensgrundlagen für morgen sichern.
Suche öffnen
Gehe zur Startseite des Lebensgrundlagen für morgen sichern.
Lebensgrundlagen für morgen sichern

Navigation

Inhalt: Instituts-News

Beim Abendempfang nahm sich Bundespräsident Frank Steinmeier die Zeit mit den Kolleginnen zu posieren. (V.l.n.r: Dr. Nora Roesky, Stefahnie Hahn, Laura Lewerenz)
06. Juni 2024

Das war die JKI-Premiere auf der Woche der Umwelt 2024

Vier JKI-Institute präsentierten Projekte zu Klimaschutz, Förderung der Artenvielfalt auf der Woche der Umwelt. Beim Abendempfang für Ausstellende gab es Gelegenheit für ein Gespräch mit Bundespräsident Steinmeier.

Die Hainschwebfliege (E. balteatus) auf der Blüte von Dill.
27. März 2024

Verbundprojekt FInAL

Im gemeinsamen Projekt gestalten die Partner aus der Landwirtschaft und der Wissenschaft die Agrarlandschaft zu einer insektenfreundlicheren Umgebung.

A. obscurus Larve infiziert mit M. brunneum JKI-BI-1450 .
21. Februar 2024

Drahtwurmbekämpfung mit entomopathogenen Pilzen

Entomopathogene Pilze der Gattung Metarhizium stellen wirksame Gegenspieler zu Schnellkäferlarven (Drahtwürmern) der Gattung Agriotes dar. Die Wirkung unterscheidet sich jedoch zwischen verschiedenen Agriotes-Arten und Populationen.

Dr. Ayaovi Agbessenou arbeitet für zwei Jahre am JKI-Fachinstitut für Biologischen Pflanzenschutz.
05. Februar 2024

Humboldt-Stipendiat aus Togo forscht am JKI zu RNAi-Schädlingsbekämpfung

Humboldt-Stipendiant Dr. Ayaovi Agbessenou möchte am Institut für Biologischen Pflanzenschutz Komponenten für ein umweltfreundliches RNAi-Spray zur Bekämpfung der Tomatenminiermotte entwickeln. Wir wollten wissen, was ihn antreibt.

nahaufnahme einer Schwebfliege auf gelber Blüte. Im Hintergrund sind verschwommen dunkle Solarpaneele vor blauem Himmel zu erkennnenSolarpaneelen.
08. Januar 2024

Verbundprojekt VAckerBio geht in die 2. Phase

Die Verbundpartner untersuchen im Projekt Auswirkungen von Agri-Photovoltaik-Anlagen auf die Artenvielfalt in der Agrarlandschaft.

Larven des Eichenprozessionsspinners
26. Oktober 2023

Verbundprojekt „AntiEPS“ begonnen

Ziel des begonnenen Projektes „AntiEPS“ ist, die Vielfalt an Eichenprozessionsspinner-Pathogenen und EPS-Parasiten, -Parasitoiden und -Prädatoren, als auch die Intensität des Befalls in verschiedenen Entwicklungsstadien des EPS systematisch zu erfassen.

Leptopilina japonica: Verwandt mit den Gallwespen und Antagonist der Kirschesssigfliege.
28. September 2023

Erst kommt der Schädling, dann folgt der Nützling

Erstnachweis der parasitischen Wespe Leptopilina japonica. Weibliche Tiere parasitieren die Larven der Kirschessigfliege und stellen so natürliche Gegenspieler des Fruchtschädlings dar.

Drahtwurmbefall einer Kartoffel.
25. August 2023

Einfluss von Temperatur auf insektenpathogene Pilze

Ergebnisse zur Produktion eines biologischen Pflanzenschutzmittels gegen Drahtwürmer.

Hier fehlt ein alternativer Text.
21. Juli 2023

Bundesminister Özdemir weiht neues Forschungsgebäude am JKI-Standort Dossenheim ein

Der Bundeminister für Ernährung und Landwirtschaft Cem Özdemir hat am Freitagvormittag, den 21.07.2023, offiziell den Labor- und Büroneubau des Julius Kühn-Instituts am Standort Dossenheim eingeweiht.

17. April 2023

Projektstart „OptiLyso“ am Institut für Biologischen Pflanzenschutz

Ziel ist die Entwicklung eines marktfähigen biologischen Produkts gegen phytopathogene Pilze im Obst- und Gemüseanbau.