Inhalt: Instituts-News

Mit dem Apfelwickler zum Sieg im Science Slam 2022 in Bozen
Christian Oehlmann, Doktorand des JKI-Fachinstituts für Biologischen Pflanzenschutz und des Versuchszentrums Laimburg, entschied den dritten Abend des ScienceSlam.it 2022 für sich.

Suche nach der Cydia pomonella Granulovirus-Resistenz beim Apfelwickler Cydia pomonella
JKI-Forschende wollen im Rahmen eines DFG-Projektes die molekularen Resistenzmechanismen des Apfelwicklers identifizieren.

Citizen-Science | Projekt NützLINK sucht Unterstützung auf Zuckerrübenacker und Streuobstwiese
Unter Anleitung von Forschenden des JKI erfassen Freiwillige Nütz- und Schädlinge auf ihren Flächen und tragen so zu einer umfassenden Datengrundlage für die Beurteilung der Insektenvielfalt in der Agrarlandschaft bei.

PI2022-12: Mitmach-Forschungsprojekt NützLINK sucht Vereine oder Privatpersonen mit Streuobstwiesen
Sie betreuen Streuobstwiese im Rhein-Main-Neckar-Gebiet? Dann unterstützen Sie Forschende des JKI bei der Erfassung von Nütz- und Schädlingen auf Ihren Flächen.

JKI-Fachinstitut für Biologischen Pflanzenschutz zieht an den Standort Dossenheim
Ökologische Pflanzenschutzforschung am JKI-Standort in Baden-Württemberg wird gestärkt; Standort Darmstadt nach über 74 Jahren aufgegeben.

Virtueller Markttag und Jahrestreffen MonViA: 2022 geht es in die Umsetzung
Am 04.11 stellte der virtuelle Markttag MonViA die Ergebnisse der ersten Projektphase vor, am 05.11 beschließen die beteiligten Institute des Verbundprojektes die Umsetzung der entwickelten Konzepte und Maßnahmen ab 2022. Hierfür werden enagierte Unterstützerinnen und Unterstützer gesucht.

PI2021-10: Genetischen Ursachen für Virusresistenz bei Apfelschädling auf der Spur
Forschende des JKI legen erstmals globale Transkriptom-Analyse eines Granulovirus vor und liefern damit Grundlage für verbesserte biologische Bekämpfung des Apfelwicklers.

Artenvielfalt Monitoring MonViA geht in die nächste Runde, Online-Plattform freigeschaltet
Im März 2019 startete das bundesweite Monitoring der biologischen Vielfalt in Agrarlandschaften, kurz MonViA. Mitte Dezember kamen alle Beteiligten des Verbundvorhabens zum Jahrestreffen an der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) zusammen, um sich auszutauschen und weitere Schritte zu planen. Im Auftrag des Bundesministeriums für…

Sonntag (30.6.) Tag der offenen Tür am JKI in Dossenheim
Das Fachinstitut für Pflanzenschutz in Obst- und Weinbau in Dossenheim lädt am Sonntag, den30. Juni 2019,von 10-17 Uhr zum Tag der offenen Tür. Die Besucher können an verschiedenen Stationen im Institutsgebäude, dem Gewächshaus und in den weitläufigen Obstanlagen nahe der Dossenheimer Autobahnabfahrt der A5 Einblicke in die Arbeit des…

Afrikanische Stipendiaten informieren sich am JKI in Darmstadt über biologischen Pflanzenschutz
Besuch aus Afrika in Darmstadt: 27 Stipendiaten aus elf afrikanischen Ländern haben sich am 19. Juni am Institut für Biologischen Pflanzenschutz in Darmstadt über alternative Methoden des Pflanzenschutzes informiert. Mit großem Interesse folgten die Gäste den Präsentationen und Führungen zu den vielfältigen Forschungsthemen zum biologischen…