Inhalt: Aktuelles

Wild- und Honigbienenmonitoring in MonViA
Seit 2018 wird der Weltbienentag weltweit am Geburtstag des Slowenen Anton Janša (1734-1773) gefeiert, der als Begründer der modernen Imkerei gilt.

JKI-Bienenschützer beteiligt an erstem bundesweiten Bürgerwissenschaftsprojekt zu Pflanzenvielfalt in Gärten
Die Universität Leipzig, der Bundesverband der Kleingartenvereine und das JKI erfassen im GartenDiv-Projekt die pflanzliche Diversität in Deutschlands Gärten mit Hilfe der speziell angepassten Flora-Incognita-App.

Neue Ansätze im ökologischen Pflanzenschutz: Phagen-Derivate gegen Feuerbrand und mikrobielles Priming bei Salat
"ABBAonFire“ und „Resist“ sind die zwei JKI-internen Verbundprojekte, die aus 13 hervorragenden Anträgen zur Förderung ausgewählt wurden. Beide Projekte setzen auf den Einsatz natürlicher Organismen, um Pflanzenkrankheiten im Öko-Anbau nachhaltig zu bekämpfen und die Pflanzengesundheit zu fördern.

PI2024-17: Ammenbienen halten Nachwuchs gesund, indem sie Pflanzenschutzmittelrückstände aus dem Futter filtern
JKI-Forschende beschreiben in Current Biology, dass Fungizid-Konzentrationen nach gängiger Feldanwendung unter dem Schwellenwert für potenziell toxikologische Effekte für Bienenvölker liegen. Ergebnisse stammen aus bundesweitem Feldversuch an fünf Standorten.

Zwei Posterpreise in Folge für Hanna Gardein
(Freising/Stuttgart) Gleich zwei Posterpreise konnte Hanna Gardein mit ihrem Poster „The bare necessities of a ground-nesting bee species“ gewinnen. Auf der 53. Konferenz der Deutschen Gesellschaft für Ökologie, die vom 9.-13.9.24 in Freising stattfand, belegte sie den zweiten Platz von gut 200 ausgestellten Postern. Am vergangenen Wochenende…

Doktorandin gewinnt „Best Student Talk Award“ auf Bienenkongress in Tallinn
(Tallinn) Der 10. internationale Kongress für Bienenkunde, 10th Congress of Apidology, fand vom 16.-19. September in der estnischen Hauptstadt Tallinn statt. 340 Teilnehmerinnen und Teilnehmer hörten 150 Vorträge in 13 thematischen Sektionen und sechs Plenarveranstaltungen. Etwa ein Viertel der Talks wurde vom wissenschaftlichen Nachwuchs gehalten.…

Gemeinsam für eine nachhaltige Landwirtschaft: INIA-Präsident José Bonica besucht JKI
Am 29. Mai besuchte der Präsident der landwirtschaftlichen Forschungsinstitution INIA in Uruguay, zusammen mit Botschafter Fernando López-Fabregat, das JKI in Berlin Dahlem. Im April 2024 hatten Vertreter des JKI anlässlich der Delegationsreise um Staatssekretärin Claudia Müller bereits die Einrichtungen der INIA in Uruguay besucht.

PLAN4BEE - ein Plan, um Bienen in Afrika zu schützen
JKI koordiniert neues DFG-Projekt, um Kooperationen zum Schutz von Bestäubern in Agrarökosystemen mit Subsahara-Afrika aufzubauen. Webseite ist jetzt online.

Podcast-Folge: Beeinflussen Pflanzenschutzmitteln die Bienengesundheit?
[Direktlink] In der Podcast-Folge der Beenovation-Initiative des BMEL, stellt Silvio Erler unter anderem das Verbundprojekt NutriBee vor. Er erklärt warum sie im Projekt Pollen und Nektar auf Pflanzenschutzmittel aber auch das Darmmikrobiom von Bienen untersuchen.

PI2024-04: Citizen-Science-Projekt „Gartenfülle“ möchte Blühpflanzen in Braunschweigs Haus- und Kleingärten erfassen
Bienenschützer des JKI bitten Bürgerinnen und Bürger, sich am Bestimmungsprojekt zu beteiligen, indem Pflanzen mit einer Zusatzfunktion der Flora-Incognita-App fotografiert werden. Gesammelte Daten helfen, Wildbienen zielgerichtet zu fördern.