Zum Inhalt springen
Zur Hauptnavigation springen
Gehe zur Startseite des Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen.
Suche öffnen
Gehe zur Startseite des Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen.
Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen

Navigation

BS
Institut für Bienenschutz

Inhalt: Aktuelles

Wildbienenart: Große Weidensandbiene (Andrena vaga) mit dem typischen gelben Weidenpollen.
07. Februar 2024

PI2024-02: Konsenspapier veröffentlicht: Gute wissenschaftliche Praxis im Wildbienen-Monitoring

Um die heterogenen Gemeinschaften der Wildbienen künftig noch besser zu schützen, hat das JKI zusammen mit Experten der Wildbienenforschung wissenschaftlich fundierte Orientierungshilfen zur Erhebung von Wildbienendaten erarbeitet.

Blick nach oben: Mehrere Grüne Fahnen vor blauem Himmel. Auf den Fahnen ist in gelb das Logo der grünen Woche zu sehen.
19. Januar 2024

Das JKI auf der Grünen Woche 2024

Vom 19. bis 28. Januar findet in Berlin wieder die weltweit größte Ernährungs- und Landwirtschaftsmesse, die Grüne Woche statt. Das JKI ist auf unterschiedliche Weise in der Halle des BMEL beteiligt. Hier zeigen wir was in Berlin los ist.

Schmuckgrafik. Die Gesichter von Hana Gardein und Jana Furtwängler sind zu sehen.
28. November 2023

15. Young Scientist Meeting des JKI: Prämierte Nachwuchsforschung vorgestellt

Von Wildbienen und biologischer Schädlingsbekämpfung – Mit diesen Forschungsthemen haben die JKI-Doktorandinnen Jana Furtwengler und Hanna Gardein den Nachwuchswettbewerb gewonnen.

Eine Honigbiene sammelt den Nektar einer Ackerkratzdistel auf einem Zuckerrübenfeld. Über blühende Unkräuter könnten Wirkstoffe aus der Beizung von Zuckerrübensaatgut von Bestäubern aufgenommen werden. ©Richard Odemer/JKI
21. Juni 2023

PI2023-06: Nistmaterial von Mauerbienen enthält Insektizid-Rückstände

Begleitmonitoring zum Einsatz von gebeiztem Zuckerrübensaatgut zeigt: Honigbienen nehmen nur unbedenkliche Mengen von Thiamethoxam über blühende Beikräuter auf. Die Auswirkungen auf Wildbienen müssen künftig genauer berücksichtigt werden.

Bienenmonitoring: Keschern auf der Wiese.
18. November 2022

Bodenistenden Wildbienen bevorzugen offene Bodenstrukturen zum Nisten

Masterarbeit unserer Bienenschutz-Doktorandin Hana Gardein ist publiziert.

16. August 2022

Bienen-Vielfalt in der Stadt – JKI beim Tag der offenen Tür des BMEL

Braunschweigs Oberbürgermeister Dr. Thorsten Kornblum (SPD) geht beim Antrittsbesuch am JKI-Messeweg auf Tuchfühlung mit Honigbienen (c) S. Hahn/JKI
10. Mai 2022

Braunschweigs Oberbürgermeister Kornblum zum Antrittsbesuch am JKI

Am 10. Mai begrüßte Präsident Prof. Frank Ordon den Oberbürgermeister der Stadt Braunschweig Dr. Thorsten Kornblum und seine Wissenschaftsdezernentin Dr. Anja Hesse zum Antrittsbesuch am JKI-Standort Braunschweig.

05. November 2021

Virtueller Markttag und Jahrestreffen MonViA: 2022 geht es in die Umsetzung

Am 04.11 stellte der virtuelle Markttag MonViA die Ergebnisse der ersten Projektphase vor, am 05.11 beschließen die beteiligten Institute des Verbundprojektes die Umsetzung der entwickelten Konzepte und Maßnahmen ab 2022. Hierfür werden enagierte Unterstützerinnen und Unterstützer gesucht.

Luftaufnahme der FACE-Anlage am JKI-Institut für Pflanzenbau und Bodenkunde in Braunschweig.
25. Oktober 2021

Die Zukunft der Landwirtschaft im Blick- Startschuss für die JKI-internen Verbundprojekte FAIR Fields, Wheat FACE und RNAi_safe

Kooperation und Vernetzung beleben das Wissenszuwachsgeschäft: Aus diesem Grund wurde 2019 beschlossen, Mittel für JKI-interne Verbundvorhaben in einem Ausschreibungsverfahren zu vergeben. Voraussetzung ist, dass sich mindestens drei der 17 Fachinstitute des JKI zusammenfinden, die thematisch alle drei Säulen des JKI repräsentieren: die (i)…

Mit Mini-Peilsender ausgestsattete Mooshummel (Bombus muscorum) © H. Greil/JKI
15. Juli 2021

PI2021-18: Testlauf zur Erfassung der seltenen Mooshummel mit Peilsendern

Gemeinsame Presseinformation: NABU Niedersachsen und Julius Kühn-Institut (JKI) führen erste Feldstudien zur Nachverfolgung seltener Wildbienenarten durch