Aktuelles

Auftakt für EU-Horizon 2020 Projekt „EcoStack“
Ende Oktober 2018 fand in Portici bei Neapel (Italien) die Auftaktveranstaltung des EU-Projekts EcoStack mit mehr als 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmern statt. In den kommenden fünf Jahren sollen mit dem ambitionierten Forschungs- und Innovationsprojekt EcoStack die funktionale Biodiversität von Agrarökosystemen über geeignete Maßnahmen gefördert…

Hecken und Raine in der Agrarlandschaft – Bedeutung, Neuanlage, Pflege
Dies ist der Titel der neuen Broschüre des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL, vormals aid), in dem mit vielen Beispielen die Bedeutung verschiedener Saumbiotope als Lebensraum für viele Pflanzen und Tiere dargestellt wird. Inhaltlich führte Prof. Dr. Stefan Kühne, Wissenschaftler am Julius Kühn-Institut (JKI), Regie. Saumbiotope, vor…

FAQ: Erhebung kulturspezifischer Daten zur Anwendung von Pflanzenschutzmitteln durch JKI
Betrifft: Zugang zu Daten und eingeschränkte Übertragbarkeit bundesweiter Daten auf einzelne Bundesländer

Neues Infoportal zu Genome Editing in der Landwirtschaft
Interdisziplinäre Online-Portal www.dialog-gea informiert über neue Züchtungsmethoden, aber auch zu gesellschaftlich relevanten Aspekten

PI Nr. 2: Julius Kühn-Institut ist Station des Parcours „Deutschland, Land des Jahres“ auf BIOFACH-Messe in Nürnberg
JKI-Wissenschaftler präsentieren Ökolandbau-Forschung und sind geladene Referenten des angegliederten BIOFACH-Kongress. Das JKI ist eine von 40 Stationen, die für die „Land des Jahres“-Präsentation ausgewählt wurden, da sie für Innovation und Verantwortung in der Ökobranche stehen.Wissenschaftler aus drei Fachinstituten repräsentieren vom 15. –…

PI Nr. 6: Kupfer im Ökolandbau: Reduktion gemeinsam vorantreiben
Fazit des Kupferreduktionsworkshops auf BIOFACH-Kongress: Langfristiger Kupferersatz durch alternative Maßnahmen gelingt nur, wenn diese durch gesetzliche Rahmenbedingungen gefördert werden und die europäische Ökobranche dieses Ziel gemeinsam unterstützt.

PI Nr. 2: JKI-Expertise für den Ökolandbau auf dem Fachkongress der BIOFACH Nürnberg
Julius Kühn-Institut mit den Themen Kupferreduktion, neue Ansätze im biologischen Vorratsschutz und Pflanzenstärkungsmittel am Fachprogramm der Messe beteiligt