Blickpunkt

Torfersatz – Die Suche nach Substratalternativen für den Gartenbau
Torfsubstrat spielt im Gartenbau eine wichtige Rolle. Torfabbau setzt jedoch große Mengen an CO2 frei, die vorab über Jahrtausende im Moor gespeichert wurden. Daher wird am JKI zu Alternativen von Torf geforscht, um den Substratbedarf künftig möglichst aus heimischen Rohstoffen zu decken.

Gärtnern ohne Torf - Beitrag des JKI im Morgenmagazin
Wissenschaftlerinnen des JKI-Instituts für Pflanzenschutz im Gartenbau und urbanem Grün stellen ihre Substratforschung zu Torfersatzstoffen vor.

Kinder-Podcast mit Dr. Ute Vogler| Ist Bio-Gemüse "gesünder" als normales Gemüse?
Institutsleiterin Ute Vogler (G) erklärt für den Kinder-Podcast des Haus der Wissenschaft den Unterschied zwischen "normalen" und Bio-Gemüse.
Das Institut
Das Institut für Pflanzenschutz in Gartenbau und urbanem Grün entwickelt widerstandsfähige und zukunftsfähige Methoden zum Schutz von gartenbaulichen Kulturpflanzen im integrierten und ökologischen Pflanzenbau und zur Anpassung des urbanen Grüns an zukünftige Anforderungen. Zur Forschung und Entwicklung kommen die beiden weiteren gesetzlich festgelegten Tätigkeitsbereiche hinzu: die Politikberatung und die gesetzlichen Aufgaben im Rahmen der Zulassung von Pflanzenschutzmitteln und Sortenresistenzprüfungen.
Forschung: Das Institut forscht zu den unterschiedlichen Sparten im Gartenbau: Gemüse, Zier-, Arznei- und Gewürzpflanzen, Hopfen und Baumschulkulturen. Im urbanen Grün werden die Ökosystemleistungen und Multifunktionalität gartenbaulicher Kulturpflanzen in städtischen Anbausystemen (urbane Landwirtschaft, urbane Gärten) untersucht. Zur Gesunderhaltung der Pflanzen führt das Institut Untersuchungen zu Vorkommen, Biologie und Behandlung von Krankheitserregern und Schädlingen in den genannten Gartenbausparten durch; zusätzlich zu Wirbeltieren, die Pflanzen schädigen. Um einen gezielten Pflanzenschutz zu fördern, verbessert das Institut bestehende Methoden in Hinblick auf ihre Nachhaltigkeit.
Gesetzliche Aufgaben: Die Aufgaben, die gesetzlich festgelegt sind oder in Amtshilfe erfolgen, betreffen die Beurteilung und Bewertung von Pflanzenschutzmitteln und Wirkstoffen, in den genannten Gartenbau- und Sonderkulturen. Dazu kooperiert das Institut mit amtlichen Pflanzenschutzdiensten. Das Institut nimmt auch Aufgaben im Rahmen des Nationalen Referenzlaboratoriums wahr. Zusätzlich prüft es die Widerstandsfähigkeit von Sorten und Sortenkandidaten gegenüber Schadorganismen und führt Resistenzprüfungen für das Bundessortenamt durch.
Politikberatung: Die Erfüllung der gesetzlichen Aufgaben sowie das Wissen und die Erfahrung aus der Forschungstätigkeit befähigt die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Instituts zu einer fundierten Beratung der Politiker und Politikerinnen der Bundesministerien und Bundesregierung.
Aktuelles

15. Young Scientist Meeting des JKI: Prämierte Nachwuchsforschung vorgestellt
Von Wildbienen und biologischer Schädlingsbekämpfung – Mit diesen Forschungsthemen haben die JKI-Doktorandinnen Jana Furtwengler und Hanna Gardein den Nachwuchswettbewerb gewonnen.

JKI-Forscherin beschreibt in Nature Communications neuen Hormon-Signalweg in Pflanzen
Forschungsteam von Technischer Universität und JKI in Braunschweig entschlüsselt Gen, das Stressabbau in Pflanzen steuert.

„Ludwigsgarten – ein Garten für alle“ gewinnt 2. Braunschweiger Naturschutzpreis
JKI-Experten für urbanes Grün begleiten das multifunktionale Stadtgrün-Projekt von Anfang an fachlich.

Neue Züchtungskonzepte machen Bio-Kopfsalat widerstandsfähiger
Werden Liniengemische und Kreuzungspopulationen kombiniert, kann dies die Widerstandskraft von Kopfsalat gegen Krankheitserreger und Stressfaktoren verbessern. Das zeigt eine BÖL-finanzierte Studie des JKI.

Journal für Kulturpflanzen | Themenheft "Urbane Landwirtschaft" erschienen
Alle zwei Monate erscheint das "Journal für Kulturpflanzen". Die Kulturpflanze mit all ihren Facetten steht im (Forschungs-)Mittelpunkt. Schriftleitung und Verlag liegen beim JKI.
Kontakt

Julius Kühn-Institut (JKI) - Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen
Institut für Pflanzenschutz in Gartenbau und urbanem Grün
Messeweg 11/12
38104 Braunschweig
Institutsleitung: Dr. Ute Katharina Vogler
Sekretariat
Kerstin Hansmann / Margot Knur
Tel: +49 (0)3946 47-7701/-7703
Fax: +49 (0)3946 47-7702
g@julius-kuehn.de
Außenstelle Münster
Adresse
Toppheideweg 88
48161 Münster
Zentrale Münster
Tel.: +49 (0)251 87106-0
Fax: +49 (0)251 87106-33
Mail: g@ julius-kuehn. de
Außenstelle Kleinmachnow
Adresse
Stahnsdorfer Damm 81
14532 Kleinmachnow
Zentrale Kleinmachnow
Tel: 03946 47-1890
Fax: 033203 47-1302
Mail: g@ julius-kuehn. de