Zum Inhalt springen
Zur Hauptnavigation springen
Gehe zur Startseite des Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen.
Suche öffnen
Gehe zur Startseite des Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen.
Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen

Navigation

© NPZ/K. Streiparth
ZL
Institut für Züchtungsforschung an landwirtschaftlichen Kulturen

Inhalt: Aktuelles des Instituts

19. Mai 2025

Forschungscampus Groß Lüsewitz lädt am 14. Juni 2025 zum „Tag der offenen Türen“

2025 jährt sich der Geburtstag des Agrarwissenschaftlers Rudolf Schick zum 120. Mal. Dieses Jubiläum nehmen die am Forschungscampus entlang der Teschendorfer Straße ansässigen Forschungseinrichtungen und Züchtungsunternehmen zum Anlass, um zum gemeinsamen „Tag der offenen Türen“ einzuladen. Der Standort blickt auf eine lange Tradition zur…

Das JKI-Institut für Züchtungsforschung (ZL) auf der Langen Nacht der Wissenschaften 2025, einer Traditionsveranstaltung der Region Rostock. © Florian Haase/JKI
15. Mai 2025

Das JKI Groß Lüsewitz auf der Langen Nacht der Wissenschaften 2025

Am 15. Mai 2025 öffnete die Universität Rostock gemeinsam mit zahlreichen Wissenschafts- und Bildungseinrichtungen erneut ihre Türen zur 22. Langen Nacht der Wissenschaften.

20. November 2024

Young Scientist Meeting 2024 - Die Gewinnerinnen und Gewinner

Siebzig JKI-Nachwuchsforschende trafen sich om 13. bis 15. November zum internen Forum des wissenschaftlichen Nachwuchses am JKI-Standort Dresden-Pillnitz. Dreh- und Angelpunkt des Meeting sind die Vortrags- und Postersessions - diese werden sowohl von einer Jury, als auch vom Publikum bewertet.

Ein Forschungsteam des JKI Groß Lüsewitz stellte auf Sommertagung 2024 Züchtungsfortschritt bei der bisher wenig genutzten gelben Lupine (Lupinus luteus) vor. © P. Wehling/JKI
03. Juli 2024

Eiweißpflanzen spielen Schlüsselrolle bei Versorgung mit grünen Proteinen

Pflanzenzüchtung und Forschung loten auf Sommertagung in Rostock aus, wie sich Anbauwürdigkeit von Leguminosen verbessern lässt und Neuzüchtungen an Herausforderungen des Klimawandels angepasst werden können.

Dr. Bernd Hackauf nahm die Teilnehmenden der Agrarforschungstour mit ins Roggenfeld.
11. Juni 2024

Forschung für die Landwirtschaft von morgen: Erste Agrarforschungstour MV macht Station am JKI

Am 6. und 7. Juni fand die erste Agrarforschungstour Mecklenburg-Vorpommern statt. Der JKI-Standort Groß Lüsewitz gab Einblick in in die Züchtungsforschung um Lupine und Kartoffel.

23. April 2024

Validation of candidate gene associated with grain-size variation in barley

MSc/BSc thesis | Groß Lüsewitz

06. Februar 2024

Understanding SCLP-like protein and TCP5 mediated phenotypic plasticity under abiotic stress in barley

Master Thesis | Groß Lüsewitz

Titelbild Foschungsfelder. Echte Perlen
15. Dezember 2023

JKI-Lupinenzüchtung im "forschungsfelder"-Magazin

Unter dem Motto "Echte Perlen - Welche Proteinquellen unsere Ernährung mitprägen" featured das Forschungsmagazin des BMEL u.a. unsere Süßlupinenzüchtung am JKI (S. 29-33). Hier geht es zur Ausgabe.

Selma Schurack und René Kaiser fragen nach den Kenntnissen von Saatgut im Saatgutquiz.
12. September 2023

JKI-Teilnahme am 24. See- und Parkfest Groß Lüsewitz

JKI Institut für Züchtungsforschung an landwirtschaftlichen Kulturen stellt Forschungsarbeit auf regionalen Kulturfest vor.

Fazit der ILC23-Konferenz: Um das Potenzial der Lupine stärker auszuschöpfen, müssen Neuzüchtung stabil hohe Proteingehalte bei möglichst geringem Bitterstoffgehalt aufweisen, gepaart mit Krankheitsreistenz und Trockstresstoleranz.
07. Juli 2023

PI2023-07: Internationale Lupinen-Konferenz : Impulse zur Ausweitung des Anbaus und Lebensmittelverwendung

Über 100 Experten aus 15 Ländern tagten in Rostock. Ihr Fazit: Um den Anbau der Nischenkultur für Futter und Nahrungsmittel noch attraktiver zu machen, sollten neue Sorten krankheitsresistent und bitterstoffarm sein sowie einen stabil hohen Proteingehalt aufweisen. Auch ökologisch bringt die heimische Leguminose viele Vorteile.