Inhalt: Aktuelles des Instituts

JKI-Teilnahme am 24. See- und Parkfest Groß Lüsewitz
JKI Institut für Züchtungsforschung an landwirtschaftlichen Kulturen stellt Forschungsarbeit auf regionalen Kulturfest vor.

PI2023-07: Internationale Lupinen-Konferenz : Impulse zur Ausweitung des Anbaus und Lebensmittelverwendung
Über 100 Experten aus 15 Ländern tagten in Rostock. Ihr Fazit: Um den Anbau der Nischenkultur für Futter und Nahrungsmittel noch attraktiver zu machen, sollten neue Sorten krankheitsresistent und bitterstoffarm sein sowie einen stabil hohen Proteingehalt aufweisen. Auch ökologisch bringt die heimische Leguminose viele Vorteile.

Ressort forscht Klima!
Erstes Vernetzungstreffen der 28 Klimaschutzprojekte des Bundeslandwirtschaftsministeriums fand Ende Juli am JKI in Berlin statt.

Benjamin Stich übernimmt Institutsleitung
Die Amtseinführung des Pflanzenzüchters am Institut für Züchtungsforschung an landwirtschaftlichen Kulturen erfolgte am 01. Juni.

JKI-Forscher beteiligt an Grundlagenpapier zu nachhaltigen Anbausystemen
Die Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften schlägt Ansätze für eine klimaverträgliche globale Landwirtschaft vor.

XVI. International Lupin Conference
19.06. – 23.06.2023 in Rostock, Germany. Klicken, um mehr Informationen zu erhalten und zur Anmeldung zu gelangen.

PI2022-17: Züchtungsfortschritt verkleinert den CO2-Fußabdruck der Getreideproduktion
Die Züchtung neuer Weizen- und Roggensorten in den vergangenen drei Dekaden hat die Treibhausgasemissionen um bis zu 23 Prozent reduziert. Das belegt eine Studie des JKI mit Uni Hohenheim und Bundessortenamt, die erstmals den Beitrag der Sortenzüchtung zum Klimaschutz quantifiziert.

Institutsleiter Dr. Peter Wehling in den Ruhestand verabschiedet
27 Jahre prägte der Leiter des Fachinstituts für Züchtungsforschung an landwirtschaftlichen Kulturen die Arbeiten am Standort Groß Lüsewitz in Mecklenburg-Vorpommern.

Sechs Richtige für Europas Äcker: Neues EU-Projekt will wenig genutzte Kulturen zurück auf die Felder bringen
JKI-Forschende am Horizon 2020-Projekt CROPDIVA zur Förderung der Fruchtartenvielfalt beteiligt.

PI2021-30: Russischer Löwenzahn auf dem Weg zum heimischen Kautschuklieferanten
Neues Projekt „DandelionDataBase“ am JKI gestartet. 10 Jahre Forschungsarbeit zur agronomischen Verbesserung des Löwenzahns bilden die Grundlage.