Download
Hier geht es zur Anmeldung: https://www.ilc2023.com/
Julius Kühn-Institut (JKI)
Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen
Kommissarische Leitung
Dr. Thilo Hammann
Adresse
Groß Lüsewitz
Rudolf-Schick-Platz 3a
18190 Sanitz OT Groß Lüsewitz
Sekretariat
Annett Sitte
Tel: 038209 45-200
Fax: 038209 45-222
Gabriele Platek
Tel.: 038209 45-100
Fax: 038209 45-120
E-Mail: zl@ julius-kuehn. de
Veröffentlichungen
Institutsflyer
Broschüre
Welche Merkmale sind in pflanzengenetischen Ressourcen verborgen? Und welchen Wert haben sie für die züchterische Anpassung unserer landwirtschaftlichen Kulturpflanzen an moderne und gesellschaftlich akzeptierte Produktionssysteme? Welche Möglichkeiten gibt es, dieses genetische Potenzial für die Entwicklung einer nachhaltigen Landwirtschaft nutzbar zu machen und für die Zukunft zu erhalten? Mit unseren Forschungsarbeiten verdeutlichen wir den Wert und die Schutzwürdigkeit pflanzengenetischer Vielfalt und geben Antworten auf diese Fragen. Durch unsere Mitarbeit in internationalen Netzwerken entwickeln wir Strategien, um die pflanzengenetische Vielfalt zu erhalten und nachhaltig zu nutzen.
Landwirtschaft muss sich heute komplexen Entwicklungen stellen. Die gesellschaftlichen Erwartungen an eine ökonomisch, sozial und ökologisch nachhaltige landwirtschaftliche Produktion steigen stetig. Wachsende Ansprüche von Gesellschaft und Verbrauchern an die Nahrungs- und Prozessqualität von Lebens- und Futtermitteln, erweiterte Nutzungsprofile unserer Kulturpflanzen, Klimaveränderung, Sicherung der Welternährung bei begrenzter landwirtschaftlich nutzbarer Fläche und schwindende biologische Vielfalt in den Agrarlandschaften und naturbelassenen Lebensräumen stellen immense Herausforderungen dar.
Pflanzenzüchtung ist eine Schlüsseltechnologie, um diese Herausforderungen zu meistern, die genetische Vielfalt die grundlegende Voraussetzung dafür.
Die pflanzengenetischen Ressourcen einer Kulturart umfassen Landsorten und frühere Zuchtsorten unterschiedlicher geografischer Herkunft, moderne Sorten sowie verwandte Wildarten. Wir erforschen die genetische Vielfalt dieser Ressourcen hinsichtlich ihres Potenzials, Ertragshöhe und -stabilität, stoffliche Qualität und Gesundheit von Kulturpflanzen zu verbessern. Uns interessieren auch Pflanzenarten, die züchterisch wenig bearbeitet und auf unseren Äckern selten zu sehen sind. Diese können Fruchtfolgen und unsere Speisepläne bereichern und die biologische Vielfalt in der Agrarlandschaft erhöhen.
Wir erforschen die genetischen Grundlagen wertvoller Merkmalsvarianten und entwickeln Methoden zur Nutzung solcher Genvarianten in der Kulturpflanzenzüchtung – und setzen genetische Ressourcen damit in Wert.
Wir entwickeln mit Partnern im In- und Ausland Strategien zur Erhaltung genetischer Vielfalt von Wildarten in ihren natürlichen Verbreitungsgebieten ("in situ") und von Kulturarten in landwirtschaftlichen Produktionssystemen ("on farm"). Mit diesen strategischen Ansätzen leisten wir Beiträge zur Sicherung natürlicher Ressourcen, die eine wesentliche Grundlage unserer landwirtschaftlichen Produktion bilden und unverzichtbar sind.
Die Erforschung dieser genetischen Ressourcen für die Ernährung und die Landwirtschaft erfordert eine planvoll angelegte Vorgehensweise mit einer langfristig angelegten, weit vorausschauenden Perspektive. Die Sichtung der in den pflanzengenetischen Ressourcen vorhandenen genetischen Vielfalt, ihre züchterische Inwertsetzung und ihre Bewahrung ist eine Vorsorge-Aufgabe von hoher gesellschaftlicher Bedeutung. Dieser Aufgabe fühlen wir uns verpflichtet.
Download
Pressemitteilung
Die Züchtung neuer Weizen- und Roggensorten in den vergangenen drei Dekaden hat die Treibhausgasemissionen um bis zu 23 Prozent reduziert. Das...
Veranstaltung
BLE | JKI | Rostock
Aktuelles
27 Jahre prägte der Leiter des Fachinstituts für Züchtungsforschung an landwirtschaftlichen Kulturen die Arbeiten am Standort Groß Lüsewitz in...