Zum Inhalt springen
Zur Hauptnavigation springen
Gehe zur Startseite des Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen.
Suche öffnen
Gehe zur Startseite des Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen.
Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen

Navigation

Neuer Leiter für die Züchtungsforschung an gartenbaulichen Kulturen am JKI Quedlinburg im Amt

JKI-Präsident Prof. Dr. Frank Ordon (l.) überreicht Dr. Frank Marthe am 23.11.21 die Ernennungsurkunde als neuer Leiter des Fachinstituts für Züchtungsforschung an gartenbaulichen Kulturen. © S. Hahn/JKI

Dr. Frank Marthe folgt auf Dr. Günter Schumann.

JKI-Mikrobiologin gehört zu den weltweit meist-zitierten Forschenden 2021

Portrait Prof. Dr. Dr. hc. Kornelia Smalla, Julius Kühn-Institut.

Die Datenbank „Highly Cited Researchers“ der Firma Clarivate Analytics listet die Mikrobiomforscherin Prof. Dr. Dr. Kornelia Smalla 2021 unter den 6.600 meistzitierten Forschenden weltweit.

Der Mikroben-Schatz im Gerstensamen- neue Ansätze für die Züchtungsforschung

Gerstenähre im Feld. ©Braxmeier/Pixabay

JKI-Studie weist Effekt des Genotyps auf das Mikrobiom im Gerstenkorn nach. Das könnte neue Ansätze für die Züchtung neuer Sorten mit höherer Widerstandskraft gegen Krankheiten und verringertem Düngebedarf liefern.

Sechs Richtige für Europas Äcker: Neues EU-Projekt will wenig genutzte Kulturen zurück auf die Felder bringen

Das Projekt Cropdiva möchte wenig genutzten Kulturen wieder in der Anbaupraxis etablieren.

JKI-Forschende am Horizon 2020-Projekt CROPDIVA zur Förderung der Fruchtartenvielfalt beteiligt.

Bundesweit beste Biologielaborantin 2021 am JKI ausgebildet

Biologielaborantin Hannah Ziesche (SB) © G. Leefken/JKI

Hannah Ziesche aus Thale schließt im Jahr 2021 als Bezirksbeste der Industrie- und Handelskammer Magdeburg ab und besetzt auch im bundesweiten Vergleich die Spitzenposition unter den Biologielaboranten und -laborantinnen.

Virtueller Markttag und Jahrestreffen MonViA: 2022 geht es in die Umsetzung

Am 04.11 stellte der virtuelle Markttag MonViA die Ergebnisse der ersten Projektphase vor, am 05.11 beschließen die beteiligten Institute des Verbundprojektes die Umsetzung der entwickelten Konzepte und Maßnahmen ab 2022. Hierfür werden enagierte Unterstützerinnen und Unterstützer gesucht.

Arbeitstreffen des Digitalisierungslabors für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz - JKI und BfR bündeln ihre IT-Kompetenz

Unterzeichnung Arbeitstreffen des Digitalisierungslabors für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz - JKI und BfR bündeln ihre IT-Kompetenz

(Quedlinburg) Am 28. Oktober fand am Hauptsitz des Julius Kühn-Instituts (JKI) in Quedlinburg das zweite Arbeitstreffen des Digitalisierungslabors für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, kurz DigiLab-ELV statt. Mit dessen Hilfe wollen das JKI und das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) ihre Kompetenzen zur Digitalisierung stärker…