Zum Inhalt springen
Zur Hauptnavigation springen
Gehe zur Startseite des Lebensgrundlagen für morgen sichern.
Suche öffnen
Gehe zur Startseite des Lebensgrundlagen für morgen sichern.
Lebensgrundlagen für morgen sichern

Navigation

Inhalt: Aktuelles

Ein älterer Mann im Anzug steht vor einem blühenden Obstbaum. im Hintergrund ist die dunkle Fassade eines Gebäudes zu sehen.
28. März 2024

Prof. Jürgen Gross übernimmt Leitung des Fachinstituts für Pflanzenschutz im Obst- und Weinbau

Der Experte für Chemische Ökologie folgt am Standort Dossenheim Prof. Wilhelm Jelkmann, der im Sommer 2023 in den Ruhestand verabschiedet wurde.

Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung zwischen INRAe und JKI
28. März 2024

JKI und das französische Nationale Institut für Agrarwissenschaften (INRAe) kooperieren künftig noch enger

Am 27.3. unterzeichneten die beiden Forschungseinrichtungen in der französischen Botschaft während eines gemeinsamen Seminars zu alternativen Pflanzenschutzmethoden die Kooperationsvereinbarung.

04. März 2024

EU-Projekt FORTUNA: Zukünftigen Forschungsbedarf zur europaweiten Pflanzschutzmittelreduktion identifizieren

Das neue Horizon Europe-Verbundprojekt unter Leitung des JKI zeigt auf, welchen Beitrag agrarwissenschaftliche Forschung zur Transformation der Landwirtschaft nach 2030 leisten kann.

JKI-Rebenzüchter Dr. Oliver Trapp stellt Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir neue Sortenkandidaten vor.
04. März 2024

JKI-Rebenzüchtung auf erster EUROVINO in Karlsruhe

Vom 03. bis 04. März nahm das JKI an der neuen Weinfachmesse in Karlsruhe teil. Die JKI-Rebenzüchtung stellte Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir beim JKI-Standbesuch zwei potentielle neue Sortenkandidaten vor.

Schmuckgrafik Rebzeilen.
21. Februar 2024

EU-kofinanziertes Projekt WiVitis möchte PIWI-Anbau fördern

Mit Blick auf den Klimawandel möchte das am JKI koordinierte, internationale Verbundprojekt den Anbau pilzwiderstandsfähiger Rebsorten (PIWIs) fördern. Ein Schwerpunkt der JKI-Rebenzüchtung ist die Grauschimmelfäule.

Dr. Ayaovi Agbessenou arbeitet für zwei Jahre am JKI-Fachinstitut für Biologischen Pflanzenschutz.
05. Februar 2024

Humboldt-Stipendiat aus Togo forscht am JKI zu RNAi-Schädlingsbekämpfung

Humboldt-Stipendiant Dr. Ayaovi Agbessenou möchte am Institut für Biologischen Pflanzenschutz Komponenten für ein umweltfreundliches RNAi-Spray zur Bekämpfung der Tomatenminiermotte entwickeln. Wir wollten wissen, was ihn antreibt.

Prof. Dr. Andreas Stahl
24. Januar 2024

Potential und Limitationen: Impuls von Institutsleiter Stahl zu Neuen Züchtungsmethoden

Im Rahmen des DBV-Fachforums diskutierten Wissenschaft, Züchter und Landwirte mit Blick auf neue Züchtungsmethoden über das Für und Wider von Patenten. Dr. Andreas Stahl ordnete in seinem Impulsvortrag die Züchtungstechniken wissenschaftlich ein. Den aufgezeichneten Beitrag sehen Sie hier.

V.l.n.r.:Dr. Béla Batha, Dr. Henryk Flachowsky, Dr. Stefanie Griebel, Dr. Ulrike Lohwasser, Staatssekretärin Wenche Westberg und Moderator Stefan Schmitz.
23. Januar 2024

Globales Gut genetische Ressourcen-Zusammenfassung der GFFA-Diskussion

Nachhaltige Nutzung genetischer Ressourcen lautete das Thema des durch den Crop Trust und JKI organisierten Experten-Panels. Dieses fand anlässlich des Global Forum for Food and Agriculure (GFFA) 2024 statt. Keynote sprach Staatssekretärin Wenche Westberg vom norwegischen Landwirtschaftsministerium.

Blick nach oben: Mehrere Grüne Fahnen vor blauem Himmel. Auf den Fahnen ist in gelb das Logo der grünen Woche zu sehen.
19. Januar 2024

Das JKI auf der Grünen Woche 2024

Vom 19. bis 28. Januar findet in Berlin wieder die weltweit größte Ernährungs- und Landwirtschaftsmesse, die Grüne Woche statt. Das JKI ist auf unterschiedliche Weise in der Halle des BMEL beteiligt. Hier zeigen wir was in Berlin los ist.

„Pflanzendüften auf der Spur“- Rene Grünwald untersucht mit Praktikantin Nina Hopfendüfte, um Rückschlüsse auf beliebte und unbeliebte Hopfenaromen ziehen zu können.
02. Januar 2024

"Pflanzendüften auf der Spur" - JKI-Foto unter den TopTen

Von süß-karamellig bis Katzenurin! Auch Rene Grünwald (ÖPV) gehört mit seinen Fotobeitrag zu den TopTen des Pflanzenforschung-Fotowettbewerbs. Langfristig möchte er mit der Sensorikarbeit Aussagen über Hopfenaromen treffen...