Inhalt: Aktuelles

Den Linsenanbau in Deutschland wiederbeleben
Im Züchtungsprojekt WilGer möchten die Projektpartner besonders Winterlinsen wieder für den ökologischen Mischfruchtanbau attraktiv machen und züchterisch verbessern. Das JKI koordiniert das Projekt.

Japankäfer, Eschenprachtkäfer und Co. – Warum Pflanzengesundheit einen eigenen Aktionstag braucht
Die UNO hat den 12. Mai zum Tag der Pflanzengesundheit erklärt. Das Julius Kühn-Institut unterstützt die weltweite Kampagne. Ein eigenes Fachinstitut koordiniert hier behördliche Aufgaben und forscht zu relevanten Fragestellungen.

#Zusammenland – Vielfalt macht uns stark!
Zusammen mit 350 weiteren Wissenschaftsinstitutionen beteiligt sich das JKI an der Medien-Initiative #Zusammenland – denn Forschung profitiert von unterschiedlichen Perspektiven!

Gemeinsam für eine nachhaltige Landwirtschaft: JKI festigt Zusammenarbeit mit Uruguay und Argentinien
Im Rahmen der Delegationsreise um BMEL-Staatssekretärin Claudia Müller Ende April festigt das Julius Kühn-Institut Forschungskooperationen zu den Themen Bodengesundheit und Faserhanf.

Keine Früchte ohne Blüte –Projekt BlühASS begegnet Folgen des Klimawandels
JKI-Obstzüchtung in Dresden-Pillnitz sucht nach genetischen Mechanismen, die den Blühzeitpunkt von Kern- und Steinobstsorten steuern.

ProWeizen-Jahrestagung 2024 am JKI Quedlinburg
Am 16. und 17. April trafen sich die Mitglieder der ProWeizen-Initiative aus Weizenforschung und -züchtung am Hauptsitz des Julius Kühn-Instituts.

PLAN4BEE - ein Plan, um Bienen in Afrika zu schützen
JKI koordiniert neues DFG-Projekt, um Kooperationen zum Schutz von Bestäubern in Agrarökosystemen mit Subsahara-Afrika aufzubauen. Webseite ist jetzt online.

Prof. Jürgen Gross übernimmt Leitung des Fachinstituts für Pflanzenschutz im Obst- und Weinbau
Der Experte für Chemische Ökologie folgt am Standort Dossenheim Prof. Wilhelm Jelkmann, der im Sommer 2023 in den Ruhestand verabschiedet wurde.

JKI und das französische Nationale Institut für Agrarwissenschaften (INRAe) kooperieren künftig noch enger
Am 27.3. unterzeichneten die beiden Forschungseinrichtungen in der französischen Botschaft während eines gemeinsamen Seminars zu alternativen Pflanzenschutzmethoden die Kooperationsvereinbarung.

EU-Projekt FORTUNA: Zukünftigen Forschungsbedarf zur europaweiten Pflanzschutzmittelreduktion identifizieren
Das neue Horizon Europe-Verbundprojekt unter Leitung des JKI zeigt auf, welchen Beitrag agrarwissenschaftliche Forschung zur Transformation der Landwirtschaft nach 2030 leisten kann.