Zum Inhalt springen
Zur Hauptnavigation springen
Gehe zur Startseite des Lebensgrundlagen für morgen sichern.
Suche öffnen
Gehe zur Startseite des Lebensgrundlagen für morgen sichern.
Lebensgrundlagen für morgen sichern

Navigation

Inhalt: Aktuelles

Eine Hand hält ein volles Weinglas und notiert nebenbei etwas in einem dicken Notizbuch. Im Hintergrund sind viele weitere gläserne, unterschiedlich große Weinballons in einem geschlossenen Raum zu sehen, die gelblich-grünliche Flüssigkeiten enthalten.
27. Dezember 2023

"Die Qual der Wahl" - JKI-Foto unter den TopTen

Fast 200 Bilder erreichte die Jury des Pflanzenforschung-Fotowettbewerbs. Der Beitrag von Dr. Anna Kicherer zur JKI-Rebenzüchtung gehört zu den TopTen. Was für ein Vorgang hinter dem Bild steht hat sie der blattgeflüster-Jury verraten.

Das Bild zeigt einen Mann Mitte Vierzig, mit Karohemd. Er wirkt sympathisch. Er steht im Gewächshaus, vor ihm ein tisch mit kleinen Getreidepflänzchen. Er hält eine Pflanze in der Hand und wendet sich seitlich, um in die Kamera zu lächeln.
19. Dezember 2023

Juniorprofessor aus Melbourne forscht als Humboldtstipendiat am JKI

Der australische Züchtungsforscher ist noch bis Ende des Jahres zu Gast am Institut für Resistenzforschung und Stresstoleranz. Ein weiterer Aufenthalt ist angedacht.

Titelbild Foschungsfelder. Echte Perlen
15. Dezember 2023

JKI-Lupinenzüchtungsforschung im "forschungsfelder"-Magazin

Unter dem Motto "Echte Perlen - Welche Proteinquellen unsere Ernährung mitprägen" featured das Forschungsmagazin des BMEL u.a. unsere Süßlupinenforschung am JKI (S. 29-33). Hier geht es zur Ausgabe.

Bildauschnitt blühender Astern mit unterschiedlichen Farben, von orange über gelb bis weiß und lila,unter einem Glasdach.
07. Dezember 2023

Mehr Bio-Jungpflanzen für den Zierpflanzenbau

Mit der neuen EU-Bio-Verordnung fehlt den Bio-Zierpflanzenbetrieben ökologisch produziertes Vermehrungsmaterial. Das vom BMEL geförderte Projekt BioZierPVM soll das nun ändern. Das erste Projekttreffen hat stattgefunden.

Im Bild zu sehen: Hanfpflanzen mit charakteristisch, gezackt, fedrigen Blättern vor dramatisch, dunklem Himmel. Blick geht leicht nach oben.
05. Dezember 2023

JKI festigt Forschungskooperation mit Uruguay zur Faserhanf-Nutzung

Ziel des Gespräches vom 22. bis 24. November war die Vorbereitung eines gemeinsamen Faserhanf-Projekts. Welche Rolle Faserhanf in der Bioökonomie einimmt und was die Schwerpunkte des Forschungsvorhaben sein sollen, fassen wir hier zusammen.

Schmuckgrafik. Die Gesichter von Hana Gardein und Jana Furtwängler sind zu sehen.
28. November 2023

15. Young Scientist Meeting des JKI: Prämierte Nachwuchsforschung vorgestellt

Von Wildbienen und biologischer Schädlingsbekämpfung – Mit diesen Forschungsthemen haben die JKI-Doktorandinnen Jana Furtwengler und Hanna Gardein den Nachwuchswettbewerb gewonnen.

Dr. Ernst-Leopold Klipstein mit Dr. Andreas Peil, Leiter der AG Kernobstzüchtung am JKI.
24. November 2023

Klipstein-Wissenschaftspreis: JKI-Züchtungsforschung zur Krankheitsresistenz in Apfel ausgezeichnet

Fünfköpfige Dresdner Arbeitsgruppe Kernobstzüchtung erhält den mit 5.000 Euro dotierten Preis für international wegweisende phytopathologische Grundlagenarbeiten zur Widerstandsfähigkeit von Apfelbäumen.

23. November 2023

AHEAD-Programm trifft sich zum ersten Präsenz-Meeting

Die Allianz zur Anpassung von Weizen an Hitze und Trockenheit (AHEAD) diskutierte in Marokko über Auswirkungen des Klimawandels auf die Weizenproduktion. Das Globale Büro von AHEAD hat seinen Sitz am JKI.

Arabidopsis-Pflanze als Modellorganismus.
22. November 2023

JKI-Forscherin beschreibt in Nature Communications neuen Hormon-Signalweg in Pflanzen

Forschungsteam von Technischer Universität und JKI in Braunschweig entschlüsselt Gen, das Stressabbau in Pflanzen steuert.

Vogelperspektive Ludwigsgarten.
13. November 2023

„Ludwigsgarten – ein Garten für alle“ gewinnt 2. Braunschweiger Naturschutzpreis

JKI-Experten für urbanes Grün begleiten das multifunktionale Stadtgrün-Projekt von Anfang an fachlich.