Inhalt: Aktuelles

Mehr Bio-Jungpflanzen für den Zierpflanzenbau
Mit der neuen EU-Bio-Verordnung fehlt den Bio-Zierpflanzenbetrieben ökologisch produziertes Vermehrungsmaterial. Das vom BMEL geförderte Projekt BioZierPVM soll das nun ändern. Das erste Projekttreffen hat stattgefunden.

JKI festigt Forschungskooperation mit Uruguay zur Faserhanf-Nutzung
Ziel des Gespräches vom 22. bis 24. November war die Vorbereitung eines gemeinsamen Faserhanf-Projekts. Welche Rolle Faserhanf in der Bioökonomie einimmt und was die Schwerpunkte des Forschungsvorhaben sein sollen, fassen wir hier zusammen.

15. Young Scientist Meeting des JKI: Prämierte Nachwuchsforschung vorgestellt
Von Wildbienen und biologischer Schädlingsbekämpfung – Mit diesen Forschungsthemen haben die JKI-Doktorandinnen Jana Furtwengler und Hanna Gardein den Nachwuchswettbewerb gewonnen.

Klipstein-Wissenschaftspreis: JKI-Züchtungsforschung zur Krankheitsresistenz in Apfel ausgezeichnet
Fünfköpfige Dresdner Arbeitsgruppe Kernobstzüchtung erhält den mit 5.000 Euro dotierten Preis für international wegweisende phytopathologische Grundlagenarbeiten zur Widerstandsfähigkeit von Apfelbäumen.

AHEAD-Programm trifft sich zum ersten Präsenz-Meeting
Die Allianz zur Anpassung von Weizen an Hitze und Trockenheit (AHEAD) diskutierte in Marokko über Auswirkungen des Klimawandels auf die Weizenproduktion. Das Globale Büro von AHEAD hat seinen Sitz am JKI.

JKI-Forscherin beschreibt in Nature Communications neuen Hormon-Signalweg in Pflanzen
Forschungsteam von Technischer Universität und JKI in Braunschweig entschlüsselt Gen, das Stressabbau in Pflanzen steuert.

„Ludwigsgarten – ein Garten für alle“ gewinnt 2. Braunschweiger Naturschutzpreis
JKI-Experten für urbanes Grün begleiten das multifunktionale Stadtgrün-Projekt von Anfang an fachlich.

Klimaschutz durch den Anbau von Rohrkolben in niedersächsischen Mooren
Das JKI-Projekt RoNNi wird vom Bundeslandwirtschaftsministerium über neun Jahre gefördert. Minister Cem Özdemir überreichte den Förderbescheid.

Dr. Sabine Andert übernimmt Leitung des JKI-Instituts für Pflanzenschutz in Ackerbau und Grünland
Die Forscherin wechselte zum 1. Oktober von der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf ans Julius Kühn-Institut.

JKI als Gastgeber der ersten KIDA-Fachtagung zu Künstlicher Intelligenz und Dateninteroperabilität
88 Expertinnen und Experten des BMEL-Geschäftsbereich, aus BfR, BVL, DBFZ, FLI, JKI, MRI und Thünen-Institut, tagten am 27./28.09. am JKI-Hauptsitz in Quedlinburg.