Inhalt: Aktuelles

BMEL fördert JKI-Verbundprojekt OptiKult über Kombination von mechanischer und chemischer Unkrautbekämpfung
Unkraut konkurriert mit Nutzpflanzen um Licht, Wasser und Nährstoffe. Darum müssen Landwirte die ungebetenen Gäste auf dem Acker bekämpfen – chemisch mit Pflanzenschutzmitteln oder mechanisch mit Pflug, Grubber oder Striegel. Doch wie lassen sich Maßnahmen der mechanischen und chemischen Unkrautbekämpfung in Reihenkulturen wie Zuckerrübe oder Mais…

Neues Projekt untersucht Vorteile von Gleichstandsaat beim Weizen
Lassen sich mit einer neuen Aussaattechnik, bei der die Einzelpflanzen nicht mehr dicht in Reihe stehen, höhere Erträge erzielen und bestenfalls Herbizide einsparen? Dieser Frage geht das JKI in einem dreijährigen Forschungsprojekt (DBU-FKZ 34669/01-34) nach, das von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) gefördert wird. Es ist ein…

Aus 440 Bewerbern ausgewählt: JKI als Aussteller bei Woche der Umwelt 2020
Die Kolleginnen und Kollegen vom JKI-Fachinstitut für ökologische Chemie, Pflanzenanalytik und Vorratsschutz und das JKI-Institut für Anwendungstechnik im Pflanzenschutz hatten sich um einen Ausstellerstandplatz bei der Woche der Umwelt 2020 in Berlin beworben. Beide Vorschläge wurden von einer Jury ausgewählt. Unter dem Titel „Nachhaltige…

Artenvielfalt Monitoring MonViA geht in die nächste Runde, Online-Plattform freigeschaltet
Im März 2019 startete das bundesweite Monitoring der biologischen Vielfalt in Agrarlandschaften, kurz MonViA. Mitte Dezember kamen alle Beteiligten des Verbundvorhabens zum Jahrestreffen an der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) zusammen, um sich auszutauschen und weitere Schritte zu planen. Im Auftrag des Bundesministeriums für…

JKI-Institut für Anwendungstechnik bis 16.11. auf der Agritechnica
Noch bis Ende der Woche (16.11.2019) stellen die JKI-Kollegen aus dem Fachinstitut für Anwendungstechnik vom Standort Braunschweig auf der Landtechnik-Fachmesse in Hannover aktuelle Forschungsarbeiten vor. Auf dem Stand des Bundeslandwirtschaftsministeriums (BMEL) in Halle 21/C28 informiert das JKI mit den Schwesterbehörden Bundesamt für…

Positive Bilanz nach Blockmodul zur Pflanzenschutztechnik
Zum dritten Mal hat das JKI 2019 in einer Kooperation zusammen mit fünf Universitäten das Blockmodul „Innovative Pflanzenschutztechnik“ angeboten. 21 Masterstudenten aus Göttingen, Kiel, Berlin und Braunschweig nahmen am ersten Block im JKI-Institut für Anwendungstechnik im Pflanzenschutz (AT) teil. In Vorlesungen und Übungen wurden vom 11. - 14.…

Standortübergreifendes Master-Modul „Innovative Pflanzenschutztechnik“ Sommersemester 2019
Eine einzigartige Kooperation von fünf Universitäten und dem Julius Kühn-Institut (JKI) bietet 2019 bereits zum dritten Mal Master-Studenten einen umfassenden Einblick in die Pflanzenschutztechnik an. Die überaus positive Resonanz der Teilnehmer/innen der beiden ersten Master-Module geben den Veranstaltern Recht, diese fortzuführen. In dem…

JKI nimmt mit Schneckenroboter am Digital-Gipfel der Bundesregierung teil
Am 3. und 4. Dezember 2018 fand der von der Bundesregierung initiierte erste Digital-Gipfel der neuen Legislatur in Nürnberg mit hochrangigen Vertretern aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft statt. Als einer der geladenen Austeller präsentierte das Julius Kühn-Institut (JKI) erste Ergebnisse aus dem vom Bundesministerium für…

7. SPISE-Workshop 2018 in Athen
– weitere Hilfestellung zur Umsetzung der Pflichtkontrolle von Pflanzenschutzgeräten in Europa

Master-Modul „Innovative Pflanzenschutztechnik“ SS 2018 mit positiver Resonanz
Vier Tage voller Pflanzenschutztechnik erlebten 15 Studenten verschiedener Universitäten in der Zeit vom 22. - 25. Mai am JKI-Fachinstitut für Anwendungstechnik im Pflanzenschutz in Braunschweig. Im Rahmen des Blockmoduls für „Innovative Pflanzenschutztechnik“ präsentierte das Institut u.a. folgende Themen: Aufbau von Pflanzenschutzgeräten ,…