Zum Inhalt springen
Zur Hauptnavigation springen
Gehe zur Startseite des Lebensgrundlagen für morgen sichern.
Suche öffnen
Gehe zur Startseite des Lebensgrundlagen für morgen sichern.
Lebensgrundlagen für morgen sichern

Navigation

AT
Institut für Anwendungstechnik im Pflanzenschutz

Inhalt: Aktuelles

Das Bild zeigt eine Grafik mit der Überschrift Digitaler Ackerbau mit 5G und Zeichnungen verschiedener 5G-Anwendungen auf dem Acker.
17. Februar 2022

Region Braunschweig wird Testlabor für smarte Landwirtschaft

Das JKI erprobt in einem Verbundprojekt in den Landkreisen Helmstedt und Wolfenbüttel digitale Anwendungen mit dem 5G-Mobilfunkstandard.

Nahaufnahme einer Drohne mit Pflanzenschutzdüsen. Ausschnitt zeigt nahzu ausschließlich die Düsen. Aus den Düsen sprüht Flüssigkeit.
16. Februar 2022

Wieder da: Blockmodul "Innovative Pflanzenschutztechnik" - Informationen zum SoSe 2022 jetzt online.

Das zweiwöchige Blockmodul "Innovativer Pflanzenschutz" ist nach Coronapause wieder da. Informationen zu Programm und Ansprechpartnern finden Sie hier.

Vision digitalisierte Landwirtschaft: Feld-Roboter und Drohne in Raps  © anko_ter/fotolia.com (modifiziert)
15. Februar 2022

PI2022-02: Konzept für Pflanzenbausysteme der Zukunft aus Braunschweig mit Agrifuture-Concept-Preis der DLG ausgezeichnet

Der Spot Farming-Ansatz stellt die Einzelpflanze in den Mittelpunkt, die möglichst optimal versorgt und gesund erhalten wird. Die kleinteiligen Ackerschläge werden dabei von autonomen Feldrobotern bearbeitet, so die Vision.

Feldversuch zur Pflanzenschutzmittelapplikation im Weinberg mit Drohne © A. Herbst/JKI
21. Juli 2021

Anwendung von Pflanzenschutzmitteln im Steillagenweinbau mit unbemannten Luftfahrzeugen (Drohnen)

Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat nach § 18 PflSchG für mehrere Pflanzenschutzmittel die Genehmigung für die Anwendung mit Drohnen im Steillagenweinbau erteilt. Die genehmigten Mittel sind unter https://www.bvl.bund.de/SharedDocs/Downloads/04_Pflanzenschutzmittel/psm_drohnen.html?nn=11031326 auf der Homepage…

Tropfengenerator gestern und heute: Rutenbündel und Selbstfahrer. ©Jens Karl Wegener/JKI
04. Juni 2021

Assistenzsysteme für den Pflanzenschutz als Schwerpunkt im Juni-Heft des Journals für Kulturpflanzen

Mit einem Hexenbesen (siehe Foto) vergleicht Dr. Jens Karl Wegener eine ältere Form der Anwendungstechnik für Pflanzenschutzmittel: Mit Hilfe eines Bündels Weidenruten sei früher u.a. Kalkmilch als Mittel gegen pilzliche Schaderreger verspritzt worden, so der Leiter des JKI-Fachinstituts für Anwendungstechnik im Pflanzenschutz im Editorial der…

BMEL-Staatssekretär Joachim Fuchtel (r.) übergibt in einer Videokonferenz den Förderbescheid für das OptiKult-Projekt an Dr. Jens Karl Wegener vom JKI © BMEL
11. Februar 2021

BMEL fördert JKI-Verbundprojekt OptiKult über Kombination von mechanischer und chemischer Unkrautbekämpfung

Unkraut konkurriert mit Nutzpflanzen um Licht, Wasser und Nährstoffe. Darum müssen Landwirte die ungebetenen Gäste auf dem Acker bekämpfen – chemisch mit Pflanzenschutzmitteln oder mechanisch mit Pflug, Grubber oder Striegel. Doch wie lassen sich Maßnahmen der mechanischen und chemischen Unkrautbekämpfung in Reihenkulturen wie Zuckerrübe oder Mais…

Erstmalige Aussaat von Winterweizen im Gleichstandsaat-Verfahren im Herbst 2020. © L. Kottmann/JKI
10. Dezember 2020

Neues Projekt untersucht Vorteile von Gleichstandsaat beim Weizen

Lassen sich mit einer neuen Aussaattechnik, bei der die Einzelpflanzen nicht mehr dicht in Reihe stehen, höhere Erträge erzielen und bestenfalls Herbizide einsparen? Dieser Frage geht das JKI in einem dreijährigen Forschungsprojekt (DBU-FKZ 34669/01-34) nach, das von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) gefördert wird. Es ist ein…

10. Februar 2020

Aus 440 Bewerbern ausgewählt: JKI als Aussteller bei Woche der Umwelt 2020

Die Kolleginnen und Kollegen vom JKI-Fachinstitut für ökologische Chemie, Pflanzenanalytik und Vorratsschutz und das JKI-Institut für Anwendungstechnik im Pflanzenschutz hatten sich um einen Ausstellerstandplatz bei der Woche der Umwelt 2020 in Berlin beworben. Beide Vorschläge wurden von einer Jury ausgewählt. Unter dem Titel „Nachhaltige…

17. Dezember 2019

Artenvielfalt Monitoring MonViA geht in die nächste Runde, Online-Plattform freigeschaltet

Im März 2019 startete das bundesweite Monitoring der biologischen Vielfalt in Agrarlandschaften, kurz MonViA. Mitte Dezember kamen alle Beteiligten des Verbundvorhabens zum Jahrestreffen an der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) zusammen, um sich auszutauschen und weitere Schritte zu planen. Im Auftrag des Bundesministeriums für…

13. November 2019

JKI-Institut für Anwendungstechnik bis 16.11. auf der Agritechnica

Noch bis Ende der Woche (16.11.2019) stellen die JKI-Kollegen aus dem Fachinstitut für Anwendungstechnik vom Standort Braunschweig auf der Landtechnik-Fachmesse in Hannover aktuelle Forschungsarbeiten vor. Auf dem Stand des Bundeslandwirtschaftsministeriums (BMEL) in Halle 21/C28 informiert das JKI mit den Schwesterbehörden Bundesamt für…

Alle anzeigen…