Inhalt: Aktuelles
Neue Plattform zu unseren Prüfaktivitäten
+++ Hier geht es zu unseren Richtlinien, Listen, Prüfberichten und Anträgen +++

Journal für Kulturpflanzen: "Spray drift and exposition" erschienen
In diesem Themenheft geht es um die Daten hinter der Risikobewertung für Pflanzenschutzmittel. Sind die Methoden zur Erhebung der Daten eigentlich realitätsnah? Wer macht sowas überhaupt?

Das war die Internationale Grüne Woche 2023 am JKI-Stand
JKI präsentiert seine Arbeit im Pflanzenschutz bei Ackerkulturen und Reben.

Im Auftrag der Pflanzenschutztechnik – Prof. Dr. Jens Karl Wegener ist neuer Präsident der ENTAM
Auch der Club of Bologna beruft den Leiter des JKI-Fachinstituts für Anwendungstechnik im Pflanzenschutz zum Mitglied.

Zusammenfassung: JKI auf den DLG-Feldtagen 2022 in Kirschgartshausen
Das Julius Kühn-Institut (JKI) war mit Mitarbeitenden von vier Fachinstituten (OW, AT, ÖPV und SF) auf den ersten DLG-Feldtagen nach der Pandemie vertreten. Die Feldtage fanden in diesem Jahr in Süddeutschland bei Mannheim, auf dem Versuchsgut Kirschgartshausen statt.

Region Braunschweig wird Testlabor für smarte Landwirtschaft
Das JKI erprobt in einem Verbundprojekt in den Landkreisen Helmstedt und Wolfenbüttel digitale Anwendungen mit dem 5G-Mobilfunkstandard.

Wieder da: Blockmodul "Innovative Pflanzenschutztechnik" - Informationen zum SoSe 2022 jetzt online.
Das zweiwöchige Blockmodul "Innovativer Pflanzenschutz" ist nach Coronapause wieder da. Informationen zu Programm und Ansprechpartnern finden Sie hier.

Spot-Farming-Konzept für Pflanzenbausysteme der Zukunft mit Agrifuture-Concept-Preis der DLG ausgezeichnet

Anwendung von Pflanzenschutzmitteln im Steillagenweinbau mit unbemannten Luftfahrzeugen (Drohnen)
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat nach § 18 PflSchG für mehrere Pflanzenschutzmittel die Genehmigung für die Anwendung mit Drohnen im Steillagenweinbau erteilt. Die genehmigten Mittel sind unter https://www.bvl.bund.de/SharedDocs/Downloads/04_Pflanzenschutzmittel/psm_drohnen.html?nn=11031326 auf der Homepage…

Assistenzsysteme für den Pflanzenschutz als Schwerpunkt im Juni-Heft des Journals für Kulturpflanzen
Mit einem Hexenbesen (siehe Foto) vergleicht Dr. Jens Karl Wegener eine ältere Form der Anwendungstechnik für Pflanzenschutzmittel: Mit Hilfe eines Bündels Weidenruten sei früher u.a. Kalkmilch als Mittel gegen pilzliche Schaderreger verspritzt worden, so der Leiter des JKI-Fachinstituts für Anwendungstechnik im Pflanzenschutz im Editorial der…