Zum Inhalt springen
Zur Hauptnavigation springen
Gehe zur Startseite des Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen.
Suche öffnen
Gehe zur Startseite des Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen.
Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen

Navigation

ÖPV
Institut für ökologische Chemie, Pflanzenanalytik und Vorratsschutz

Inhalt: Aktuelles

17. Dezember 2019

Artenvielfalt Monitoring MonViA geht in die nächste Runde, Online-Plattform freigeschaltet

Im März 2019 startete das bundesweite Monitoring der biologischen Vielfalt in Agrarlandschaften, kurz MonViA. Mitte Dezember kamen alle Beteiligten des Verbundvorhabens zum Jahrestreffen an der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) zusammen, um sich auszutauschen und weitere Schritte zu planen. Im Auftrag des Bundesministeriums für…

v.l. Dr. Cleinaldo de Almeida Costa (Universität der Amazonasregion) und JKI-Präsident Frank Ordon bei der Unterzeichnung der gemeinsamen Absichtserklärung am 13.9.2019 in Potsdam © Marthe/JKI
17. September 2019

JKI und Brasilianische Universität der Amazonasregion unterzeichnen gemeinsame Absichtserklärung

Am vergangenen Freitag (13.09.2019) unterzeichneten der Kanzler der Universidade do Estado do Amazonas (UEA) Dr. Cleinaldo de Almeida Costa und JKI-Präsident Prof. Dr. Frank Ordon eine gemeinsame Absichtserklärung. Dieser so genannten Joint Declaration of Intent zwischen der im brasilianischen Manaus angesiedelten Universität und dem deutschen…

Blick vom Silodach, ein Teil der Röhrenkonstruktion schwebt ein © C. Müller-Blenkle/JKI
18. Juni 2019

Lauschangriff auf Vorratsschädlinge in Brandenburger 300t-Silo gestartet

Am 14.6.2019 wurde in einem hohen 300t-Getreidesilo in Hohenseefeld eine Abhöranlage zur Früherkennung von Vorratsschädlichen Insekten installiert.

Vorratslager Getreide
04. Juni 2019

PI Nr. 20: Auch für den Vorratsschutz gilt: Pflanzenschutz ist viel mehr als nur Chemie!

Leitlinie für den integrierten Pflanzenschutz im Sektor Vorratsschutz im Nationalen Aktionsplan zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln (NAP) verankert

Staatssekretärin Dr. Schilde informierte sich beim JKI in Berlin über das Projekt "LED4Plants". | © Rene Grünwald/JKI
18. April 2019

Staatssekretärin des Landwirtschaftsministeriums Brandenburg informiert sich am JKI über gefördertes „LED4Plants“-Projekt

Die Staatsekretärin des Brandenburgischen Umwelt- und Landwirtschaftsministeriums, Dr. Carolin Schilde, besuchte am 17.4. den JKI-Standort Berlin-Dahlem. Sie verschaffte sich hier einen Eindruck über Forschungsprojekte, die vom Land Brandenburg über das Programm EIP-AGRI gefördert werden. EIP-AGRI ist ein Förderinstrument der Europäischen Union…

Gruppenbild zum Besuch des Landwirtschaftsministers aus Uruguays am Julius Kühn-Institut (JKI)
15. März 2019

PI Nr. 9: Landwirtschaftsminister Uruguays besucht Julius Kühn-Institut (JKI), um Forschungskooperationen auszuloten und wissenschaftliche Zusammenarbeit zu vertiefen

Während seines Deutschlandaufenthaltes informiert sich Enzo Benech mit seiner Delegation über Forschung zum Thema Bienenschutz, Vorratsschutz, digitale Landwirtschaft sowie Rückstandsanalytik an den JKI-Standorten Berlin und Braunschweig(Berlin/Braunschweig/Quedlinburg) Bei seinem aktuellen Aufenthalt in Deutschland besucht der Minister für…

Enzo Benech, Agrarminister Uruguays, besucht JKI Berlin am 13.3.2019 zwecks Sondierungsgesprächen Kooperation. ©JKI
14. März 2019

Uruguayischer Landwirtschaftsminister besucht das JKI während seines Deutschlandaufenthaltes

Bei seinem aktuellen Aufenthalt in Deutschland besucht der Minister für Viehzucht, Landwirtschaft und Fischerei (MGAP) der Republik östlich des Uruguay, Herr Enzo Benech, auch mehrere Ressortforschungseinrichtungen des Landwirtschaftsministeriums. Am 13.3. machte er Station am Julius Kühn-Institut in Berlin-Dahlem. Hier traf er sich begleitet von…

Schema Aufbau des Bilderfassungssystems im Labor ©BTU Cottbus
13. November 2018

PI Nr. 22: Mit gezücktem Laserschwert Schadinsekten in Vorratslagern bekämpfen

Wissenschaftler des Julius Kühn-Instituts (JKI) erproben neues Verfahren der optischen Früherkennung, das Vorratsschädlinge mit energiereichen Laserstrahlen ausschaltet

Workshop Insektenresistenz Kulturpflanzen © JKI
16. Oktober 2018

Interdisziplinärer Workshop zur Insektenresistenz am JKI Quedlinburg

Heute und morgen, am 16. bzw. 17.10.2018, treffen sich auf Einladung des JKI und der Gemeinschaft zur Förderung von Pflanzeninnovation e.V. (GFPi) Wissenschaftler, Vertreter der Pflanzenschutzdienste und Pflanzenzüchter um über das Thema insektenresistente Kulturpflanzen zu diskutieren. Der initiale Workshop dient dazu, Player aus verschiedenen…

Industrieausstellung Foyer
16. Oktober 2018

Internationale Vorratsschutztagung mit 380 Experten aus 56 Ländern beendet

Vergangene Woche ist am 12.10.2018 mit Post-Conference-Trips in ein Lebensmittellager in der Speicherstadt (Hamburg) und zum ersten insektendicht versiegelten deutschen Silo bei Plauen (Sachsen) die größte internationale Konferenz zu Fragen des Vorratsschutzes zu Ende gegangen. 380 Experten aus 56 Ländern weilten dazu auf Einladung des JKI im Namen…