Zum Inhalt springen
Zur Hauptnavigation springen
Gehe zur Startseite des Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen.
Suche öffnen
Gehe zur Startseite des Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen.
Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen

Navigation

ÖPV
Institut für ökologische Chemie, Pflanzenanalytik und Vorratsschutz

Inhalt: Aktuelles

Logo IWCSPP
18. September 2018

PI Nr. 15: Forschung zum Vorratsschutz dringend vorantreiben

Ab 7. Oktober diskutieren 500 Wissenschaftler, Vertreter von NGOs und Praxisbetriebe in Berlin auf der größten internationalen Konferenz zum Thema Vorratsschutz zeitgemäße Verfahren zur Lagerung von Vorräten

Chr. Müller-Blenkle (Projektpartner JKI) spielt Aufnahmen der Käfer ab
28. Juni 2018

PI Nr. 14: Lauschangriff auf Schädlinge im Getreide: Insekten-Abhör-Technik im Getreidesilo installiert

Gemeinsame Presseinformation der agrathaer GmbH und des Julius Kühn-Instituts

Teilnehmer/innen Master-Modul "Innovative Pflanzenschutztechnik" SS 2018
15. Juni 2018

Master-Modul „Innovative Pflanzenschutztechnik“ SS 2018 mit positiver Resonanz

Vier Tage voller Pflanzenschutztechnik erlebten 15 Studenten verschiedener Universitäten in der Zeit vom 22. - 25. Mai am JKI-Fachinstitut für Anwendungstechnik im Pflanzenschutz in Braunschweig. Im Rahmen des Blockmoduls für „Innovative Pflanzenschutztechnik“ präsentierte das Institut u.a. folgende Themen: Aufbau von Pflanzenschutzgeräten ,…

Umweltprojekttag 16.Grundschule Bruno H. Bürgel Potsdam am JKI in Berlin
14. Mai 2018

Duft macht Schule

Potsdamer Grundschule verbringt Umweltprojekttag am JKI Berlin

Bild zum Filmbeitrag zu Europäischen Innovationspartnerschaft "Landwirtschaftliche Produktivität und Nachhaltigkeit" (EIP-Agri)
24. April 2018

Erklärfilm: Beetle Sound Tube-Projekt

(April 2018) Das JKI ist derzeit an zwei Europäischen Innovationspartnerschaften (EIP-AGRI) beteiligt. Eines davon – das „Beetle Sound Tube“-Projekt - wurde kürzlich als Beispiel für einen kurzen Erklärfilm zum Prinzip der EIP-Förderung ausgewählt. https://eip-agri.brandenburg.de/eip-agri/de/f%c3%bcr-einsteiger/In der fünfjährigen Projektlaufzeit…

Rohkakaobohnen und ein Nainfrarotsprektrum
11. Dezember 2017

CocoaChain“ ist Projekt des Monats des Forschungskreis der Ernährungsindustrie. JKI beteiligt.

Ziel des groß angelegten bilateralen Forschungsprojektes zwischen Deutschland und Peru (Gesamtfördervolumen ca. 900.000 Euro) ist die Verbesserung der Aroma- und Produktqualität von Rohkakao. Denn die schwankende Rohkakaoqualität besonders im Bereich der Edelkakaos ist ein Problem für die Deutsche Lebensmittelindustrie. Neben genetischen Einflüssen…

Teilnehmeer: Beetle Sound Projekt
08. September 2017

Erprobung für die Praxis: Akustische Früherkennung von Getreideschädlingen

Am 6. September 2017 fand am Seddiner See die feierliche Übergabe der Bewilligungsbescheide für die aktuelle Förderrunde der Europäischen Innovationspartnerschaft "Landwirtschaftliche Produktivität und Nachhaltigkeit" (EIP-AGRI) durch den Brandenburgischen Minister für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft (MLUL), Herrn Jörg Vogelsänger…

Abschlusstagung Twinning-Projekt in Rabat,Mai 2017
19. Juni 2017

Twinning-Projekt zur Verbesserung der Pflanzengesundheit und der Lebensmittelsicherheit in Marokko mit Beteiligung des JKI erfolgreich abgeschlossen

Logo: Deutschland ist Land des Jahres auf BioFach 2017
13. Februar 2017

PI Nr. 2: Julius Kühn-Institut ist Station des Parcours „Deutschland, Land des Jahres“ auf BIOFACH-Messe in Nürnberg

JKI-Wissenschaftler präsentieren Ökolandbau-Forschung und sind geladene Referenten des angegliederten BIOFACH-Kongress. Das JKI ist eine von 40 Stationen, die für die „Land des Jahres“-Präsentation ausgewählt wurden, da sie für Innovation und Verantwortung in der Ökobranche stehen.Wissenschaftler aus drei Fachinstituten repräsentieren vom 15. –…

08. Februar 2016

PI Nr. 2: JKI-Expertise für den Ökolandbau auf dem Fachkongress der BIOFACH Nürnberg

Julius Kühn-Institut mit den Themen Kupferreduktion, neue Ansätze im biologischen Vorratsschutz und Pflanzenstärkungsmittel am Fachprogramm der Messe beteiligt