Informativ
Julius Kühn-Institut (JKI)
Bundesforschungsinstitut
für Kulturpflanzen
Institutsleitung
Dr. Hella Kehlenbeck
Adresse
Stahnsdorfer Damm 81
14532 Kleinmachnow
Sekretariat
Tel: 03946 47-5201/5202
Fax: 03946 47-5203
sf@ julius-kuehn. de
Veröffentlichung
Broschüre
Im Institut für Strategien und Folgenabschätzung entwickeln und erproben wir Konzepte und Handlungsoptionen für die integrierte Pflanzenproduktion und für den Ökolandbau. Dabei beachten wir die gesellschaftlichen Anforderungen in Bezug auf eine nachhaltige Landwirtschaft. Hier gilt es, die vielschichtigen Auswirkungen von aktuellen und zukünftigen Entwicklungen auf dem Gebiet der Landbewirtschaftung und in deren Umfeld abzuschätzen.
Vor allem untersuchen wir die damit verbundenen ökologischen und ökonomischen Aspekte. Effiziente Ressourcennutzung, Sicherstellung der Nahrungs- und Futtermittelproduktion, Erhaltung und Förderung der Biodiversität, aber auch Nutzen und Kosten für beteiligte Akteure sind nur einige der Schlagwörter, die in diesem Zusammenhang immer wieder fallen.
Ein wichtiger Schwerpunkt unserer Arbeiten liegt darauf, darzustellen und zu bewerten, welche Folgen eine Anwendung von Pflanzenschutzmitteln hat bzw. die Konsequenzen aufzuzeigen, die sich aus dem Verbot oder aus dem Verzicht auf diese Mittel ergeben. So ist unser Institut maßgeblich in die wissenschaftliche Betreuung des "Nationalen Aktionsplans zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln" (NAP) des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und der Bundesländer eingebunden. Im Verfahren zum Schließen von Bekämpfungslücken (die sogenannte „Lückenindikation“) wirken wir maßgeblich mit.
Um alle relevanten Aspekte und Forschungsergebnisse rund um die Kulturpflanze zu berücksichtigen, Nutzen und Risiken von Anbau- und Pflanzenschutzstrategien möglichst ganzheitlich abzuschätzen und Handlungsalternativen aufzeigen zu können, arbeiten wir eng mit anderen JKI-Instituten zusammen.
Unsere wissenschaftlichen Methoden sind breit gefächert. Sie umfassen neben Labor- und Feldversuchen die Nutzung von geografischen Informationssystemen (GIS), modellbasierte Untersuchungen sowie statistische Erhebungen zur Anwendung von Pflanzenschutzmitteln in der landwirtschaftlichen und gartenbaulichen Praxis.
Informativ
Interview
Fachlich
Pressemitteilung
Die Züchtung neuer Weizen- und Roggensorten in den vergangenen drei Dekaden hat die Treibhausgasemissionen um bis zu 23 Prozent reduziert. Das...
Aktuelles
Die Ausgabe beschäftigt sich mit den Daten hinter der Risikobewertung von Pflanzenschutzmitteln: Nach welchen Methoden werden diese erhoben?...