Download
Julius Kühn-Institut (JKI)
Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen
Institutsleitung
Prof. Dr. Reinhard Töpfer
Adresse
Geilweilerhof
76833 Siebeldingen
Sekretariat
Sabine Martin
Tel.: 06345/41-0
Fax: 06345/41-179
zr@ julius-kuehn. de
Veröffentlichung
Neue Rebsorten - Katalog
Institutsflyer
Broschüre
Rebenzüchtung steht für nachhaltige Bewirtschaftung von Weinbergen. In diesem Kontext zeichnen sich die am Institut entwickelten neuen Rebsorten durch eine hohe Resistenz und hohe Produktqualität aus. Eine der weltweit größten Rebsortensammlungen (Genbank) steht am Geilweilerhof. Sie bildet die Quelle der genetischen Vielfalt, die gleichermaßen genutzt, bewahrt und kulturhistorisch untersucht wird. Unsere Erkenntnisse fließen mit denen anderer Forschergruppen in die Datenbanken unseres Fachinformationszentrums für Rebe und Wein ein.
Die Charakterisierung der rebengenetischen Ressourcen (Genbank) am Standort Siebeldingen hat in den vergangenen Jahren hochinteressante Beiträge zum Verständnis der Geschichte unserer Rebsorten geliefert. Die gewonnen Erkenntnisse stellt das Institut in Publikationen und über mehrere Datenbanken der Allgemeinheit zur Verfügung. Wir leisten damit einen wesentlichen Beitrag, Informationen zum Thema Reben für die Politik und die offizielle Beratung, aber auch für die Rebenzüchtung und –forschung sowie die Kulturgeschichte bereitzustellen.
Eine Nutzung der rebengenetischen Ressourcen erfolgt im eigenen Zuchtprogramm, das zu den erfolgreichsten der Welt gehört. Sorten wie ‘Regent‘ haben ihren Platz am Markt. Mit ‘Calardis blanc‘ (nach der altfränkischen Bezeichnung für den Geilweilerhof „Calardiswilre“) steht erstmals eine Sorte mit multipler Resistenz gegenüber einem der Hauptschaderreger, Falscher Mehltau, in der Sortenschutzanmeldung. Unser Zuchtprogramm wird durch den Einsatz des genetischen Fingerabdrucks zur Frühdiagnose sowie modernster Phänotypisierungsverfahren unterstützt.
Download
Filmbeitrag
Interview
Download
Informativ
Informativ
Fachlich
Pressemitteilung
Die am Julius Kühn-Institut gezüchtete weiße Rebsorte mit angenehmen exotischen Fruchtaromen ist widerstandsfähig gegen mehrere Schaderreger. ...
Aktuelles
Die am Julius Kühn-Institut gezüchtete weiße Rebsorte mit angenehmen exotischen Fruchtaromen ist resistent gegen mehrere Schaderreger.