Blickpunkt

PI2023-08: „Vergessen Sie die Praxis nicht“: JKI-Vizepräsident Peter Zwerger verabschiedet
Mit stehenden Ovationen wurde der Vizepräsident und Leiter des Fachinstituts für Pflanzenschutz in Ackerbau und Grünland im Rahmen eines Fachkolloquiums in Braunschweig am 27.06.23 in den Ruhestand verabschiedet.

PI2022-14: Mitmach-Forschungsprojekt nützLINK sucht interessierte Landwirtinnen und Landwirte für das „Aktionsfeld Zuckerrübe“
Zuckerrüben-Betriebe im Raum Braunschweig können Forschende des JKI dabei unterstützen, Nützlinge und Schädlinge auf ihrem Acker zu erfassen.

Citizen-Science | Projekt NützLINK sucht Unterstützung auf Zuckerrübenacker und Streuobstwiese
Unter Anleitung von Forschenden des JKI erfassen Freiwillige Nütz- und Schädlinge auf ihren Flächen und tragen so zu einer umfassenden Datengrundlage für die Beurteilung der Insektenvielfalt in der Agrarlandschaft bei.
Das Institut
Im Institut für Pflanzenschutz in Ackerbau und Grünland forschen wir zu Schadorganismen und Unkräutern, die in ackerbaulichen Kulturen und im Grünland von Bedeutung sind. Mit etwa 80 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bearbeiten wir aktuelle Fragen rund um den Pflanzenschutz. Dazu gehören die Bewertung von Pflanzenschutzmitteln, das Prüfen der Krankheitsresistenz von Sorten und die Erforschung der Biologie und Ökologie von Schadorganismen. Über unsere Arbeit mit dem Quarantäneschaderreger des Kartoffelkrebses ist unser Institut in das nationale Referenzlabor des JKI eingebunden.
Des Weiteren sind unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit Vorlesungen, Seminaren und der Betreuung von Abschlussarbeiten und Praktika an der wissenschaftlichen Ausbildung beteiligt. Wir wirken in wissenschaftlichen Arbeitsgruppen und Gremien auf nationaler und internationaler Ebene mit. Unsere Forschungsergebnisse fließen in die Entwicklung von Prüfmethoden und Richtlinien sowie in die Risikobewertung und das Risikomanagement mit ein.
Um den zukünftigen Herausforderungen landwirtschaftlicher Systeme zu begegnen, untersuchen wir, wie sich Resistenzen bei Schaderregern entwickeln, wenn sie Pflanzenschutzmitteln ausgesetzt sind. Ein weiterer wichtiger Bestandteil unserer Forschungsarbeiten ist es, die Vielfalt in der Agrarlandschaft zu erfassen, beispielsweise in Form von Monitoringstudien.
Um unseren Beitrag zu einer zukunftsfähigen Landwirtschaft zu leisten, entwickeln wir effiziente und ressourcenschonende Pflanzenschutzverfahren für den integrierten und ökologischen Landbau.
Aktuelles

JKI-Forscher beteiligt an Grundlagenpapier zu nachhaltigen Anbausystemen
Die Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften schlägt Ansätze für eine klimaverträgliche globale Landwirtschaft vor.

Das war die Internationale Grüne Woche 2023 am JKI-Stand
JKI präsentiert seine Arbeit im Pflanzenschutz bei Ackerkulturen und Reben.

Citizen-Science | Projekt NützLINK sucht Unterstützung auf Zuckerrübenacker und Streuobstwiese
Unter Anleitung von Forschenden des JKI erfassen Freiwillige Nütz- und Schädlinge auf ihren Flächen und tragen so zu einer umfassenden Datengrundlage für die Beurteilung der Insektenvielfalt in der Agrarlandschaft bei.

PI2022-14: Mitmach-Forschungsprojekt nützLINK sucht interessierte Landwirtinnen und Landwirte für das „Aktionsfeld Zuckerrübe“
Zuckerrüben-Betriebe im Raum Braunschweig können Forschende des JKI dabei unterstützen, Nützlinge und Schädlinge auf ihrem Acker zu erfassen.

Unkraut vergeht nicht – 50 Jahre Braunschweiger Herbologie
Die Unkrautforschung am Standort Braunschweig feiert am 08. Juni 2022 ihr 50-jähriges Bestehen. Wir werfen einen Blick zurück auf spannnde Forschungsjahre in der Herbologie.

Zusammenfassung: JKI auf den DLG-Feldtagen 2022 in Kirschgartshausen
Das Julius Kühn-Institut (JKI) war mit Mitarbeitenden von vier Fachinstituten (OW, AT, ÖPV und SF) auf den ersten DLG-Feldtagen nach der Pandemie vertreten. Die Feldtage fanden in diesem Jahr in Süddeutschland bei Mannheim, auf dem Versuchsgut Kirschgartshausen statt.
Kontakt
Julius Kühn-Institut (JKI) - Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen
Institut für Pflanzenschutz in Ackerbau und Grünland
Messeweg 11/12
38104 Braunschweig
Komissarische Institutsleitung: Dr. Bernd Rodemann
Sekretariat
Timo Holze u. Patrizia Lauke
Tel: 03946 47-6401/6402
a@ julius-kuehn. de
Außenstelle Kleinmachnow
Adresse
Stahnsdorfer Damm 81
14532 Kleinmachnow
Versuchsstandort Elsdorf
Adresse
Dürener Straße 71
50189 Elsdorf/Rhld.
Tel: 02274 6446
Fax: 02274 826-05
Ansprechpartner: Matthias Daub