Inhalt: Aktuelles

Forschung für die Landwirtschaft von morgen: Erste Agrarforschungstour MV macht Station am JKI
Am 6. und 7. Juni fand die erste Agrarforschungstour Mecklenburg-Vorpommern statt. Der JKI-Standort Groß Lüsewitz gab Einblick in in die Züchtungsforschung um Lupine und Kartoffel.

Das war die JKI-Premiere auf der Woche der Umwelt 2024
Vier JKI-Institute präsentierten Projekte zu Klimaschutz, Förderung der Artenvielfalt auf der Woche der Umwelt. Beim Abendempfang für Ausstellende gab es Gelegenheit für ein Gespräch mit Bundespräsident Steinmeier.

Modell- und Demonstrationsnetzwerk für Agroforstwirtschaft in Deutschland gestartet
Anfang Juni startete das Verbundprojekt zum Agroforst unter Leitung des DeFAF e.V.. Das JKI untersucht, inwiefern sich ökologisch und konventionell bewirtschaftete Agroforstsysteme auf Bodenorganismen auswirken.

Gemeinsam für eine nachhaltige Landwirtschaft: INIA-Präsident José Bonica besucht JKI
Am 29. Mai besuchte der Präsident der landwirtschaftlichen Forschungsinstitution INIA in Uruguay, zusammen mit Botschafter Fernando López-Fabregat, das JKI in Berlin Dahlem. Im April 2024 hatten Vertreter des JKI anlässlich der Delegationsreise um Staatssekretärin Claudia Müller bereits die Einrichtungen der INIA in Uruguay besucht.

Projekt WaterSoaking –Regenfestigkeit bei Erdbeeren stärken
Zunehmende Starkregenereignisse setzen dem Erdbeeranbau zu. Das Verbundprojekt mit den JKI-Obstzüchtern möchte genetische Grundlagen aufklären, um regenfeste Erdbeersorten zu züchten.

Den Linsenanbau in Deutschland wiederbeleben
Im Züchtungsprojekt WilGer möchten die Projektpartner besonders Winterlinsen wieder für den ökologischen Mischfruchtanbau attraktiv machen und züchterisch verbessern. Das JKI koordiniert das Projekt.

Japankäfer, Eschenprachtkäfer und Co. – Warum Pflanzengesundheit einen eigenen Aktionstag braucht
Die UNO hat den 12. Mai zum Tag der Pflanzengesundheit erklärt. Das Julius Kühn-Institut unterstützt die weltweite Kampagne. Ein eigenes Fachinstitut koordiniert hier behördliche Aufgaben und forscht zu relevanten Fragestellungen.

#Zusammenland – Vielfalt macht uns stark!
Zusammen mit 350 weiteren Wissenschaftsinstitutionen beteiligt sich das JKI an der Medien-Initiative #Zusammenland – denn Forschung profitiert von unterschiedlichen Perspektiven!

Gemeinsam für eine nachhaltige Landwirtschaft: JKI festigt Zusammenarbeit mit Uruguay und Argentinien
Im Rahmen der Delegationsreise um BMEL-Staatssekretärin Claudia Müller Ende April festigt das Julius Kühn-Institut Forschungskooperationen zu den Themen Bodengesundheit und Faserhanf.

Keine Früchte ohne Blüte –Projekt BlühASS begegnet Folgen des Klimawandels
JKI-Obstzüchtung in Dresden-Pillnitz sucht nach genetischen Mechanismen, die den Blühzeitpunkt von Kern- und Steinobstsorten steuern.