Zum Inhalt springen
Zur Hauptnavigation springen
Gehe zur Startseite des Lebensgrundlagen für morgen sichern.
Suche öffnen
Gehe zur Startseite des Lebensgrundlagen für morgen sichern.
Lebensgrundlagen für morgen sichern

Navigation

Inhalt: Aktuelles

Kleines Standgewässer der Agrarlandschaft mit blühendem Rapsfeld.© S. Lorenz/JKI
05. Juli 2024

Kompass für die Agrarpolitik

Verbundprojekt MonViA veröffentlicht Indikatorensammlung zur Erfassung biologischer Vielfalt in Agrarlandschaften

Ein Forschungsteam des JKI Groß Lüsewitz stellte auf Sommertagung 2024 Züchtungsfortschritt bei der bisher wenig genutzten gelben Lupine (Lupinus luteus) vor. © P. Wehling/JKI
03. Juli 2024

Eiweißpflanzen spielen Schlüsselrolle bei Versorgung mit grünen Proteinen

Pflanzenzüchtung und Forschung loten auf Sommertagung in Rostock aus, wie sich Anbauwürdigkeit von Leguminosen verbessern lässt und Neuzüchtungen an Herausforderungen des Klimawandels angepasst werden können.

IUFRO-Präsident John Parrotta überreichte die Auszeichnung an Henrik Hartmann (rechts).
26. Juni 2024

Henrik Hartmann auf IUFRO-Weltkongress für Forstforschung ausgezeichnet

Auf dem Stockholmer Kongress der International Union of Forest Research Organizations (IUFRO) vom 23.-29.06.24 erhielt der Leiter des JKI-Walschutzinstituts den „Scientific Achievement Award" für seine wissenschaftliche Leistung in der Waldforschung.

Vordere Reihe v.l.n.r.: Dr. Eberhard Brecht (MdB a.D.), JKI-Präsident Prof. Dr. Frank Ordon, Dr. Franziska Kersten, Frauke Heiligenstadt. Hinten, v.l.n.r.: Dr. Frank Hartung, Dr. Holger Zetzsche, Dr. Albrecht Serfling, Prof. Dr. Frank Marthe.
21. Juni 2024

Einblicke in die Zukunft der Pflanzenforschung: Bundestagsabgeordnete besuchten das Julius Kühn-Institut

Die Bundestagsabgeordneten Dr. Franziska Kersten und Frauke Heiligenstadt sowie der ehemalige Quedlinburger Oberbürgermeister Dr. Eberhard Brecht (MdB a.D.) infomierten sich über die Kulturpflanzenforschung am JKI-Hauptsitz in Quedlinburg.

Rund 100 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler trafen sich zum RessortForschtKlima-Vernetzungstreffen.
19. Juni 2024

RessortForschtKlima – Zweites Vernetzungstreffen stärkt Austausch zur Klimaschutz-Forschung

Rund 100 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der BMEL-Ressortforschung nahmen am 19.06.2024 am zweiten Vernetzungstreffen des RessortForschtKlima-Verbundes am Thünen-Institut in Braunschweig teil, um den Zwischenstand der 27 Forschungsprojekten zu diskutieren.

Dr. Bernd Hackauf nahm die Teilnehmenden der Agrarforschungstour mit ins Roggenfeld.
11. Juni 2024

Forschung für die Landwirtschaft von morgen: Erste Agrarforschungstour MV macht Station am JKI

Am 6. und 7. Juni fand die erste Agrarforschungstour Mecklenburg-Vorpommern statt. Der JKI-Standort Groß Lüsewitz gab Einblick in in die Züchtungsforschung um Lupine und Kartoffel.

Beim Abendempfang nahm sich Bundespräsident Frank Steinmeier die Zeit mit den Kolleginnen zu posieren. (V.l.n.r: Dr. Nora Roesky, Stefahnie Hahn, Laura Lewerenz)
06. Juni 2024

Das war die JKI-Premiere auf der Woche der Umwelt 2024

Vier JKI-Institute präsentierten Projekte zu Klimaschutz, Förderung der Artenvielfalt auf der Woche der Umwelt. Beim Abendempfang für Ausstellende gab es Gelegenheit für ein Gespräch mit Bundespräsident Steinmeier.

Ernte des Ackerstreifens im Agroforstsystem, rechts und links schnell wachsende Gehölzstreifen.
06. Juni 2024

Modell- und Demonstrationsnetzwerk für Agroforstwirtschaft in Deutschland gestartet

Anfang Juni startete das Verbundprojekt zum Agroforst unter Leitung des DeFAF e.V.. Das JKI untersucht, inwiefern sich ökologisch und konventionell bewirtschaftete Agroforstsysteme auf Bodenorganismen auswirken.

Dr. Amir Hajjarpoor stellt seinen Feldversuch zu Lupine vor. Rechts im Bild: INIA-Präsident José Bonica.
30. Mai 2024

Gemeinsam für eine nachhaltige Landwirtschaft: INIA-Präsident José Bonica besucht JKI

Am 29. Mai besuchte der Präsident der landwirtschaftlichen Forschungsinstitution INIA in Uruguay, zusammen mit Botschafter Fernando López-Fabregat, das JKI in Berlin Dahlem. Im April 2024 hatten Vertreter des JKI anlässlich der Delegationsreise um Staatssekretärin Claudia Müller bereits die Einrichtungen der INIA in Uruguay besucht.

Erdbeersorte Fraroma.
20. Mai 2024

Projekt WaterSoaking –Regenfestigkeit bei Erdbeeren stärken

Zunehmende Starkregenereignisse setzen dem Erdbeeranbau zu. Das Verbundprojekt mit den JKI-Obstzüchtern möchte genetische Grundlagen aufklären, um regenfeste Erdbeersorten zu züchten.