Wir verwenden Google für die Suche. Mit Klick akzeptieren Sie Nutzungsbedingungen.
06.02.2023
Alle zwei Monate erscheint das "Journal für Kulturpflanzen". Die Kulturpflanze mit all ihren Facetten steht im (Forschungs-)Mittelpunkt....
25.01.2023
JKI präsentiert seine Arbeit im Pflanzenschutz bei Ackerkulturen und Reben.
24.01.2023
Studie identifiziert Genloci für Resistenz-Priming von Gerste gegen Zwergrost mit Hilfe bakterieller Signalmoleküle.
Das Projekt DigiWRap ist Teil der Förderrichtlinie „Zukunftsbetriebe und Zukunftsregionen der Digitalisierung in der Landwirtschaft“ des...
23.01.2023
Ein Kurzfilm informiert über den Beitrag der Resistenzforschung des JKI zur Reduktion des Pflanzenschutzmitteleinsatzes.
19.01.2023
Im Vorfeld der Grünen Woche besichtigten die Landwirtschaftsminister beider Länder die JKI-Standorte Berlin-Dahlem und Kleinmachnow.
12.01.2023
05.12.2022
Christian Oehlmann, Doktorand des JKI-Fachinstituts für Biologischen Pflanzenschutz und des Versuchszentrums Laimburg, entschied den dritten...
23.11.2022
Institutsleiterin Ute Vogler (G) erklärt für den Kinder-Podcast des Haus der Wissenschaft den Unterschied zwischen "normalen" und Bio-Gemüse. ...
16.11.2022
Um eine offene Infrastruktur für Daten aus der Agrosystemforschung zu schaffen, beteiligt sich das JKI als eine von 29...
15.11.2022
Die Datenbank „Highly Cited Researchers“ der Firma Clarivate Analytics listet die Mikrobiomforscherin Prof. Dr. Dr. Kornelia Smalla 2022 unter...
09.11.2022
Viele Schädlinge im Gemüsebau lassen sich effektiv mit Insektenschutznetzen fernhalten. Der Einsatz stellt vor allem in Kohlkulturen eine gute...
24.10.2022
Dr. Alison R. Bentley ist seit dem Herbst 2020 Direktorin des „Global Wheat Program“ des in Mexico angesiedelten „International Maize and Wheat...
21.10.2022
Die Züchtung neuer Weizen- und Roggensorten in den vergangenen drei Dekaden hat die Treibhausgasemissionen um bis zu 23 Prozent reduziert. ...
13.10.2022
Pflanzenforschung.de interviewt JKI-Doktorandin Nina Bziuk zur Mikrobiomforschung an der Pflanze. Die Informationsplattform wird vom...
Im Rahmen des 200. Geburtstags von Züchtungspionier Gregor Mendel veranstalteten der Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter und das Haus der...
15.09.2022
Delegation der Landwirtschaftsministerien der Länder informierte sich am Hauptsitz des Julius Kühn-Instituts (JKI) über die Arbeit des...
13.09.2022
Der Züchtungsforscher wurde auf der Haupttagung der Gesellschaft für Pflanzenzüchtung e.V. (GPZ) ausgezeichnet. Der mit 25.000 Euro dotierte...
12.09.2022
Das Verbundprojekt „Sanddornsterben“ hat sich zum Ziel gesetzt, die Ursachen des seit einigen Jahren auftretenden großflächigen Absterbens der...
Auch der Club of Bologna beruft den Leiter des JKI-Fachinstituts für Anwendungstechnik im Pflanzenschutz zum Mitglied.
JKI beteiligt sich mit Twitter-Aktion an der Woche zur Klimaanpassung des Bundesumweltministeriums. Darüber hinaus starteten vor kurzem 17...
02.09.2022
Ratten sind Überträger verschiedener Krankheiten für Mensch und Tier. Daher ist die Bekämpfung der Nagetiere auf Betrieben mit Tierhaltung...
01.09.2022
Unter Anleitung von Forschenden des JKI erfassen Freiwillige Nütz- und Schädlinge auf ihren Flächen und tragen so zu einer umfassenden...
31.08.2022
Die stellvertretende Leiterin des Fachinstituts für Epidemiologie und Pathogendiagnostik verlässt nach drei Dekaden das JKI in Braunschweig,...
16.08.2022
04.08.2022
Gerhard Schwetje, der Präsident der Landwirtschaftskammer (LWK) Niedersachsen und Dr. Bernd von Garmissen, der amtierende Direktor der Kammer,...
14.07.2022
Am 5. Juli stellte die Weizen-Initiative (Wheat Initiative) in Berlin ihre aktualisierte strategische Forschungsagenda vor.
29.06.2022
JKI erhält als Gastgeber der Präsentation am 29.06.2022 die begehrten Roten und Weißen Alben des Sonderpostwertzeichens.
17.06.2022
Das Indo-German Science and Technology Center (IGSTC) finanziert einen bilateralen Workshop zum Thema „Agricultural Management Practice Effects...