Inhalt: Aktuelles

Wissenschaft im Auftrag einer nachhaltigen Bioökonomie – GFFA Innovationsforum in Berlin
In der vergangenen Woche hatten wir die große Ehre, unsere Forschung im Rahmen der wissenschaftlichen Kooperation mit dem uruguayischen Nationalen Landwirtschaftsforschungsinstitut (INIA) während des Global Forum for Food and Agriculture (GFFA) in Berlin zu präsentieren. Diese Kooperation ist ein zentraler Bestandteil des Uruguayisch-Deutschen…

Torfersatzstoffe: Bilanz des Verbundprojekts ToPGa
Ende Oktober fand die Abschlussveranstaltung des dreijährigen Forschungsprojekts in Berlin statt. Die Projektbeteiligten haben unter anderem neue Torfersatzstoffe für den Gartenbau getestet und verschieden Substratzusammensetzungen ökonomisch und ökologisch bewertet. Hier geht es zur Bilanz...

Streifenanbau mit Raps und Weizen ist vielversprechende Strategie, um Artenvielfalt in Agrarökosystemen zu fördern
Vierjähriges Projekt von JKI und Uni Kiel mit 15 landwirtschaftlichen Betrieben in Niedersachsen und Sachsen-Anhalt ergab, dass sich durch Streifenanbau die Artenvielfalt erhöhen lässt bei nur leichten Ertragseinbußen. Forschende ermitteln, welche Anreize für die Praxis nötig sind, um das System langfristig zu etablieren.

Henrik Hartmann gehört erneut zu den weltweit meist-zitierten Forschenden
Auch 2024 erhält der Forstwissenschaftler und Leiter des JKI-Instituts für Waldschutz die Auszeichnung des Analytik-Unternehmens Clarivate.

Neue Allianz stärkt Obst-, Wein- & Gemüsebau
JKI und zehn weitere Forschungseinrichtungen und Universitäten aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und Italien unterzeichnen gemeinsame Absichtserklärung. Ziel ist es Forschung, Innovation, Aus- und Weiterbildung der Bereiche voranzutreiben.

Young Scientist Meeting 2024 - Die Gewinnerinnen und Gewinner
Siebzig JKI-Nachwuchsforschende trafen sich om 13. bis 15. November zum internen Forum des wissenschaftlichen Nachwuchses am JKI-Standort Dresden-Pillnitz. Dreh- und Angelpunkt des Meeting sind die Vortrags- und Postersessions - diese werden sowohl von einer Jury, als auch vom Publikum bewertet.

JKI berät und forscht in Sambia zur klimaangepassten Bewirtschaftung
Anlässlich des entstehende Afrika-Konzepts des BMEL begleitete JKI-Präsident Frank Ordon Landwirtschaftsminister Özdemir auf seiner Afrika-Tour. JKI-Forschende stellten vor Ort ihre Zusammenarbeit mit dem Deutsch-Sambischen Agrartrainingszentrum vor.

Resistente Apfelsorte für das Land
Bundesland Sachsen übergibt JKI-Neuzüchtung Pia 41 als Gastgeschenk auf der Ministerpräsidentenkonferenz in Leipzig.

Sulaiman Abdulsalam möchte den „Wettkampf im Boden” verstehen
Am JKI will der Humboldt-Stipendiat aus Nigeria herausfinden, wie Nutzpflanzen mit Mikroorganismen interagieren, um sich gegen pflanzenparasitische Nematoden zu wehren.

JKI präsentiert Forschung beim Wheat Pathogens Symposium in Perth
Der 3. International Wheat Congress fand vom 22.-27. September in Australien statt. Das JKI war über die Wheat-Initiative und AHEAD prominent vertreten.