Inhalt: Aktuelles

JKI berät und forscht in Sambia zur klimaangepassten Bewirtschaftung
Anlässlich des entstehende Afrika-Konzepts des BMEL begleitete JKI-Präsident Frank Ordon Landwirtschaftsminister Özdemir auf seiner Afrika-Tour. JKI-Forschende stellten vor Ort ihre Zusammenarbeit mit dem Deutsch-Sambischen Agrartrainingszentrum vor.

Resistente Apfelsorte für das Land
Bundesland Sachsen übergibt JKI-Neuzüchtung Pia 41 als Gastgeschenk auf der Ministerpräsidentenkonferenz in Leipzig.

Sulaiman Abdulsalam möchte den „Wettkampf im Boden” verstehen
Am JKI will der Humboldt-Stipendiat aus Nigeria herausfinden, wie Nutzpflanzen mit Mikroorganismen interagieren, um sich gegen pflanzenparasitische Nematoden zu wehren.

JKI präsentiert Forschung beim Wheat Pathogens Symposium in Perth
Der 3. International Wheat Congress fand vom 22.-27. September in Australien statt. Das JKI war über die Wheat-Initiative und AHEAD prominent vertreten.

Der klimaschonende Backweizen von morgen
Bundeslandwirtschaftsminister Özdemir überreicht Förderbescheid für das Verbundprojekt MAGIC-KlimaBack. Das JKI forscht mit zu neuen, proteineffizienten Weizensorten mit hoher Backqualität – und forciert so den Klimaschutz im Ackerbau.

Delegation aus Südamerika besucht Standort Dossenheim
Fachkolleginnen und -kollegen aus Uruguay und Argentinien informieren sich Anfang September über die Forschung zu Biologischem Pflanzenschutz und Biostimulanzien am JKI.

Befragung zur Klimawandel-Betroffenheit der landwirtschaftlichen Praxis
#WocheDerKlimaanpassung: Die Stabstelle Klima bittet Landwirtinnen und Landwirte einzuschätzen, welche Extremwetterereignisse sie für Winterweizen als besonders herausfordernd wahrnehmen. Hier nehmen Sie teil...

Gelungener Auftakt für PopUp-Veranstaltungsreihe „Kühn & Klug“
Zum Denkmalwochenende gingen Gäste jeden Alters auf Entdeckungstour im ersten JKI-Wissensladen „Denk mal Wald!“.

Hoffnungsträger Struvit – Ein Phosphor-Recyclingdünger aus der Abwasserreinigung
Phosphor (P) ist ein wichtiger Pflanzennährstoff und unverzichtbar für die Nahrungsmittelproduktion. Die aktuellen Phosphorquellen sind jedoch endlich. Im Projekt P-Net bewertet das JKI die Wirksamkeit des P-Recyclingdüngers Struvit. Ein Zwischenstand…

Das Ziel: Strategische Partnerschaft mit der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe
Die Präsidenten TH OWL und des JKI werten die Empfehlungen des Wissenschaftsrates als Signal, dass Bundes- und Hochschulforschung im Bereich der Agrar-, Lebensmittel- und Ernährungswissenschaften noch stärker den Schulterschluss suchen müssen.