Inhalt: Aktuelles

Das Ziel: Strategische Partnerschaft mit der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe
Die Präsidenten TH OWL und des JKI werten die Empfehlungen des Wissenschaftsrates als Signal, dass Bundes- und Hochschulforschung im Bereich der Agrar-, Lebensmittel- und Ernährungswissenschaften noch stärker den Schulterschluss suchen müssen.

Zusammenarbeit liegt nahe: DLG-Pflanzenbauzentrum besucht JKI
Im Fokus des Austausches mit dem Internationalen Pflanzenbauzentrum der DLG e.V. in Bernburg-Strenzfeld stand, Möglichkeiten der Zusammenarbeit zu aktualisieren.

Dr. Stefanie Griebel von der Welthungerhilfe besucht JKI
Das Treffen lotete Kooperationsmöglichkeiten der Institutionen im Bereich Bodengesundheit, Agrarökologie, Saatgutproduktion und -qualität sowie Biodiversität aus.

Erster Workshop des internationalen Graduiertenkollegs zur Züchtungsforschung in Quedlinburg
Das deutsch-australische Weiterbildungsprogramm möchte den Züchtungsfortschritt an Ackerbohne und Sorghum-Hirse beschleunigen. Das JKI ist assoziierter Partner.

Niedersachsen fördert vier Climate Future Labs mit 20 Millionen Euro
Das JKI ist an zwei Konsortien beteiligt, je einem zu klimagerechter Stadtentwicklung und zur Klimawandelauswirkung auf Wald. Die Klimaforschungsprojekte laufen sechs Jahre.

Kompass für die Agrarpolitik
Verbundprojekt MonViA veröffentlicht Indikatorensammlung zur Erfassung biologischer Vielfalt in Agrarlandschaften

Eiweißpflanzen spielen Schlüsselrolle bei Versorgung mit grünen Proteinen
Pflanzenzüchtung und Forschung loten auf Sommertagung in Rostock aus, wie sich Anbauwürdigkeit von Leguminosen verbessern lässt und Neuzüchtungen an Herausforderungen des Klimawandels angepasst werden können.

Henrik Hartmann auf IUFRO-Weltkongress für Forstforschung ausgezeichnet
Auf dem Stockholmer Kongress der International Union of Forest Research Organizations (IUFRO) vom 23.-29.06.24 erhielt der Leiter des JKI-Walschutzinstituts den „Scientific Achievement Award" für seine wissenschaftliche Leistung in der Waldforschung.

Einblicke in die Zukunft der Pflanzenforschung: Bundestagsabgeordnete besuchten das Julius Kühn-Institut
Die Bundestagsabgeordneten Dr. Franziska Kersten und Frauke Heiligenstadt sowie der ehemalige Quedlinburger Oberbürgermeister Dr. Eberhard Brecht (MdB a.D.) infomierten sich über die Kulturpflanzenforschung am JKI-Hauptsitz in Quedlinburg.

RessortForschtKlima – Zweites Vernetzungstreffen stärkt Austausch zur Klimaschutz-Forschung
Rund 100 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der BMEL-Ressortforschung nahmen am 19.06.2024 am zweiten Vernetzungstreffen des RessortForschtKlima-Verbundes am Thünen-Institut in Braunschweig teil, um den Zwischenstand der 27 Forschungsprojekten zu diskutieren.