Zum Inhalt springen
Zur Hauptnavigation springen
Gehe zur Startseite des Lebensgrundlagen für morgen sichern.
Suche öffnen
Gehe zur Startseite des Lebensgrundlagen für morgen sichern.
Lebensgrundlagen für morgen sichern

Navigation

Inhalt: Aktuelles

Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir (links) überreicht am 19.9.2024 Dr. Til Feike vom Julius Kühn-Institut den Förderbescheid zum Verbundprojekt MagicKlimaback.
19. September 2024

Der klimaschonende Backweizen von morgen

Bundeslandwirtschaftsminister Özdemir überreicht Förderbescheid für das Verbundprojekt MAGIC-KlimaBack. Das JKI forscht mit zu neuen, proteineffizienten Weizensorten mit hoher Backqualität – und forciert so den Klimaschutz im Ackerbau.

Gruppenbild der rund 20-köpfigen südamerikanischen Delegation mit JKI-Kolleginnen und Kollegen.
17. September 2024

Delegation aus Südamerika besucht Standort Dossenheim

Fachkolleginnen und -kollegen aus Uruguay und Argentinien informieren sich Anfang September über die Forschung zu Biologischem Pflanzenschutz und Biostimulanzien am JKI.

Passend zur Woche der Klimaanpassung 2024 bittet das JKI Landwirtinnen und Landwirte ihre Klimabetroffenheit im Winterweizen einzuschätzen.
16. September 2024

Befragung zur Klimawandel-Betroffenheit der landwirtschaftlichen Praxis

#WocheDerKlimaanpassung: Die Stabstelle Klima bittet Landwirtinnen und Landwirte einzuschätzen, welche Extremwetterereignisse sie für Winterweizen als besonders herausfordernd wahrnehmen. Hier nehmen Sie teil...

Gäste des JKI-PopUp-Ladens testen beim Schätz-Quiz ihr Waldwissen.
11. September 2024

Gelungener Auftakt für PopUp-Veranstaltungsreihe „Kühn & Klug“

Zum Denkmalwochenende gingen Gäste jeden Alters auf Entdeckungstour im ersten JKI-Wissensladen „Denk mal Wald!“.

Struvit aus der Struvit-Fällung des Klärwerks Braunschweig.
21. August 2024

Hoffnungsträger Struvit – Ein Phosphor-Recyclingdünger aus der Abwasserreinigung

Phosphor (P) ist ein wichtiger Pflanzennährstoff und unverzichtbar für die Nahrungsmittelproduktion. Die aktuellen Phosphorquellen sind jedoch endlich. Im Projekt P-Net bewertet das JKI die Wirksamkeit des P-Recyclingdüngers Struvit. Ein Zwischenstand…

Professor Jürgen Krahl, Präsident der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe und JKI-Präsident Frank Ordon suchen den Schulterschluss am Rand der UFOP-Tagung in Hamburg.
16. August 2024

Das Ziel: Strategische Partnerschaft mit der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe

Die Präsidenten TH OWL und des JKI werten die Empfehlungen des Wissenschaftsrates als Signal, dass Bundes- und Hochschulforschung im Bereich der Agrar-, Lebensmittel- und Ernährungswissenschaften noch stärker den Schulterschluss suchen müssen.

12. August 2024

Zusammenarbeit liegt nahe: DLG-Pflanzenbauzentrum besucht JKI

Im Fokus des Austausches mit dem Internationalen Pflanzenbauzentrum der DLG e.V. in Bernburg-Strenzfeld stand, Möglichkeiten der Zusammenarbeit zu aktualisieren.

V.l.n.r.: Corinna Harms (Internationale Beziehungen, JKI), JKI-Präsident Dr. Frank Ordon, Dr. Florian Bittner (Forschungskoordination JKI), Dr. Stefanie Griebel.
08. August 2024

Dr. Stefanie Griebel von der Welthungerhilfe besucht JKI

Das Treffen lotete Kooperationsmöglichkeiten der Institutionen im Bereich Bodengesundheit, Agrarökologie, Saatgutproduktion und -qualität sowie Biodiversität aus.

31. Juli 2024

Erster Workshop des internationalen Graduiertenkollegs zur Züchtungsforschung in Quedlinburg

Das deutsch-australische Weiterbildungsprogramm möchte den Züchtungsfortschritt an Ackerbohne und Sorghum-Hirse beschleunigen. Das JKI ist assoziierter Partner.

In "Digitalen Zwillingen" realer Wälder sollen in FoResLab klimaangepasste Bewirtschaftungsoptionen durchgespielt werden.
22. Juli 2024

Niedersachsen fördert vier Climate Future Labs mit 20 Millionen Euro

Das JKI ist an zwei Konsortien beteiligt, je einem zu klimagerechter Stadtentwicklung und zur Klimawandelauswirkung auf Wald. Die Klimaforschungsprojekte laufen sechs Jahre.