Silder

Forschung trifft Forschung:
Thailändische Pilzexpertin zu Gast in Deutschland

Unkrautforschung zwischen Produktivität und Nachhaltigkeit
JKI beim 20. EWRS-Symposium Lleida, Spanien

„Crop Model Workshop“
Vom 2. bis 4. Juli luden das Institut für die Sicherheit biotechnologischer Verfahren bei Pflanzen und das JKI-Institut für Strategien und Folgenabschätzung zu einem internationalen Expertenworkshop am Standort in Berlin-Dahlem ein.Der Workshop wurde vom Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) gefördert und widmete sich…
Ausbildungsberufe am JKI
Liste

Andreas Stahl übernimmt Vorsitz der GPZ-Abteilung Getreide von Prof. Wolfgang Friedt
Mehr als zwei Jahrzehnte leitete Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Friedt als Vorsitzender die Arbeitsgemeinschaft „Getreide“ (AG 10) der Gesellschaft für Pflanzenzüchtung (GPZ). Die AG „Getreide“ befasst sich mit der Genetik, der Züchtungsforschung und der experimentellen Züchtung der Getreidearten. Im Fokus stehen Gerste, Weizen, Roggen, Triticale und…
„Innovative Pflanzenschutztechnik“ ganz real
Universitätsübergreifendes Blockmodul in Braunschweig erfolgreich durchgeführt

„Innovative Pflanzenschutztechnik“ ganz real
Universitätsübergreifendes Blockmodul in Braunschweig erfolgreich durchgeführt
13. Juli - Tag der offenen Tür am JKI in Dossenheim
Inhalt: Mehrspaltig

Forschung trifft Forschung:
Thailändische Pilzexpertin zu Gast in Deutschland

Unkrautforschung zwischen Produktivität und Nachhaltigkeit
JKI beim 20. EWRS-Symposium Lleida, Spanien

„Crop Model Workshop“
Vom 2. bis 4. Juli luden das Institut für die Sicherheit biotechnologischer Verfahren bei Pflanzen und das JKI-Institut für Strategien und Folgenabschätzung zu einem internationalen Expertenworkshop am Standort in Berlin-Dahlem ein.Der Workshop wurde vom Bundesministerium für Landwirtschaft,…
Silder

Forschung trifft Forschung:
Thailändische Pilzexpertin zu Gast in Deutschland

Unkrautforschung zwischen Produktivität und Nachhaltigkeit
JKI beim 20. EWRS-Symposium Lleida, Spanien

„Crop Model Workshop“
Vom 2. bis 4. Juli luden das Institut für die Sicherheit biotechnologischer Verfahren bei Pflanzen und das JKI-Institut für Strategien und Folgenabschätzung zu einem internationalen Expertenworkshop am Standort in Berlin-Dahlem ein.Der Workshop wurde vom Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) gefördert und widmete sich…
Ausbildungsberufe am JKI
Liste

Tag der offenen Tür in Dahlem

JKI präsentierte sich auf den Öko-Feldtagen in Sachsen
Vom 18. bis 19.06.2025 fanden auf dem Wassergut Canitz die fünften bundesweiten Öko-Feldtage statt, auf denen das JKI erstmals mit eigenem Stand vertreten war

PI2025-03: Projektstart: Deutsche Waldforschung beschreitet neue Pfade
Im neuen Verbundvorhaben SURVEY entstehen Waldreallabore im Harz und in Niederbayern. Das JKI-Waldschutzinstitut organisiert die Stakeholderbeteiligung in der Harzregion mit Kick-Off-Meeting am 24.6.2025.

RessortForschtKlima – Forschung für einen gestärkten Klimaschutz
Der Projektverbund „RessortForschtKlima“, dem das JKI angehört, präsentiert zum abschließenden Vernetzungstreffen in Berlin die Ergebnisse der 27 Klimaschutz-Projekte und identifiziert weitere Vernetzungspotenziale.
Silder

Innovation braucht Tradition: Tag der offenen Türen gut besucht
Bis zu 500 Gäste erhielten auf Groß Lüsewitzer Forschungscampus Einblick in Genbankarbeit, Züchtungsforschung und Züchtung. Zu den prominentesten Besuchern zählten die Bürgermeister von Sanitz und Tessin.
Schilf-Glasflügelzikade: Neue Strategien gegen ein wachsendes Risiko

Neuer Waldzustandsbericht: Vier von fünf Bäumen geht es schlecht

Rückblick auf die DVFFA-Tagung Waldschutz 2025
Austausch, Perspektiven und neue Impulse