Silder

JKI-Neuzüchtung Calardis Soleil zum Wein der Woche der FAZ gekürt

PI2025-06: Pomorrow sucht die Kartoffel von Morgen: Bündnis aus Wissenschaft und Wirtschaft will Züchtung beschleunigen

Jürgen Gross auf internationaler Fachtagung in Neuseeland mit „Applied Chemical Ecology-Award“ ausgezeichnet

Gesundes Saatgut - gesunde Pflanzen: InSeDis-Projekt untersucht, wie sich Saatgut energiesparender mit Heißdampf hygienisieren lässt
Liste

Wälder in Europa sind zunehmend von Stürmen, Waldbränden, Schadinsekten und Krankheiten bedroht
Entwicklungen, die nicht nur die Stabilität der Ökosysteme gefährden, sondern auch die Erreichung der Klima- und Bioökonomieziele Europas erschweren
Stadtbäume - Anmeldung zum Stadtspaziergang in Braunschweig
Kühn & Klug – Eine Pop-up-Initiative des JKI

Türen auf für die Wissenschaft!
Eine Pop-up-Initiative des Julius Kühn-Instituts (JKI)
Inhalt: Mehrspaltig

JKI-Neuzüchtung Calardis Soleil zum Wein der Woche der FAZ gekürt

PI2025-06: Pomorrow sucht die Kartoffel von Morgen: Bündnis aus Wissenschaft und Wirtschaft will Züchtung beschleunigen

Jürgen Gross auf internationaler Fachtagung in Neuseeland mit „Applied Chemical Ecology-Award“ ausgezeichnet
Silder

JKI-Neuzüchtung Calardis Soleil zum Wein der Woche der FAZ gekürt

PI2025-06: Pomorrow sucht die Kartoffel von Morgen: Bündnis aus Wissenschaft und Wirtschaft will Züchtung beschleunigen

Jürgen Gross auf internationaler Fachtagung in Neuseeland mit „Applied Chemical Ecology-Award“ ausgezeichnet

Gesundes Saatgut - gesunde Pflanzen: InSeDis-Projekt untersucht, wie sich Saatgut energiesparender mit Heißdampf hygienisieren lässt
Liste

PI2025-05: Geprüfte Anwendungstechnik in neuer Online-Datenbank DAPS des Julius Kühn-Instituts

Nate McDowell, Pacific Northwest National Lab, US: Structural overshoot and critical transitions in global forests
26.08.2025 - 10:00 - 12:00. Saal 2, Julius-Kühn-Institut, Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, Erwin-Baur-Str. 27, 06484 Quedlinburg

Vorratsschutz im Fokus: Bundesminister und Staatssekretär informieren sich am JKI-Stand beim Tag der offenen Tür des BMLEH in Berlin

Feldtag & Zukunftsdialog "Hirse – vom Vogelfutter zum Superfood"
Landwirte, Verarbeiter und Wissenschaftler diskutierten Themen vom Anbau, über Qualitätsanforderungen bis zur Vermarktung von Hirseprodukten
Silder

Projekt Zukunftslabor Agrar nach fast 6 Jahren erfolgreich beendet!
Im Januar 2020 startete das vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK) sowie durch die Volkswagen Stiftung und zukunft.niedersachsen geförderte Projekt „Zukunftslabor Agrar“ am Institut für Anwendungstechnik im Pflanzenschutz am Julius Kühn-Institut.

PI2025-04: „Augen auf“ bei nicht bestelltem Saatgut: Möglichst den Behörden melden und im Hausmüll entsorgen

Regulatorische DNA, ein ungehobener Schatz, um Pflanzen züchterisch für Herausforderungen des Klimawandels zu wappnen
MZ-Artikel - Digitale Zwillinge im Harz: Wie ein neues Projekt den deutschen Wald retten will
Liste
Projektstart: Deutsche Waldforschung beschreitet neue Pfade

Neue Studie „Virus- und Virodiversität im Hopfen
Untersuchung zum deutschen Hopfenvirom veröffentlicht
Japankäfer stoppen – Informationen über den Schädling
Pflanzenschutzdienste der Bundesländer