Silder

PI2023-11: Mehr als 900 Fachleute diskutieren über Transformation des Pflanzenschutzes
63. Deutsche Pflanzenschutztagung in Göttingen vom 26.-29.09. behandelte alle Facetten des Pflanzenschutzes. Bei der Podiumsveranstaltung wurde der politische Druck auf den Pflanzenschutz kritisch diskutiert. Herausragende Forschungsleistungen wurden ausgezeichnet

Erst kommt der Schädling, dann folgt der Nützling
Erstnachweis der parasitischen Wespe Leptopilina japonica. Weibliche Tiere parasitieren die Larven der Kirschessigfliege und stellen so natürliche Gegenspieler des Fruchtschädlings dar.

Eucarpia-Symposium stellt Weichen für europaweites Netzwerk zur Beschleunigung der Obstzüchtung
150 Fachleute diskutierten in Dresden-Pillnitz über die Herausforderungen und neueste Entwicklungen in der Züchtungsforschung bei Obst.

JKI-Teilnahme am 24. See- und Parkfest Groß Lüsewitz
JKI Institut für Züchtungsforschung an landwirtschaftlichen Kulturen stellt Forschungsarbeit auf regionalen Kulturfest vor.
Liste

JKI kooperiert in der Bioökonomie-Forschung enger mit brasilianischen Partnern
JKI-Themen Agroforstsysteme und Bodenmikrobiom stoßen auf der Biökonomie-Messe Green Rio auf großes Interesse.
Methodenentwicklung für chromatographische Analysen (SPE, LC-MS/MS) von UV Filtern in Meerwasser
Bachelorarbeit | Berlin | Institut ÖPV

Grün, süß und knackig – Neue Apfelsorte Pia41 zugelassen
Der am Julius Kühn-Institut gezüchtete Apfel erhält Sortenschutz. Die pilzwiderstandsfähige Sorte ermöglicht, Pflanzenschutzmittel im Apfelanbau einzusparen.

Einfluss von Temperatur auf insektenpathogene Pilze
Ergebnisse zur Produktion eines biologischen Pflanzenschutzmittels gegen Drahtwürmer.
Inhalt: Mehrspaltig

PI2023-11: Mehr als 900 Fachleute diskutieren über Transformation des Pflanzenschutzes
63. Deutsche Pflanzenschutztagung in Göttingen vom 26.-29.09. behandelte alle Facetten des Pflanzenschutzes. Bei der Podiumsveranstaltung wurde der politische Druck auf den Pflanzenschutz kritisch diskutiert. Herausragende Forschungsleistungen wurden ausgezeichnet

Erst kommt der Schädling, dann folgt der Nützling
Erstnachweis der parasitischen Wespe Leptopilina japonica. Weibliche Tiere parasitieren die Larven der Kirschessigfliege und stellen so natürliche Gegenspieler des Fruchtschädlings dar.

Eucarpia-Symposium stellt Weichen für europaweites Netzwerk zur Beschleunigung der Obstzüchtung
150 Fachleute diskutierten in Dresden-Pillnitz über die Herausforderungen und neueste Entwicklungen in der Züchtungsforschung bei Obst.
Silder

PI2023-11: Mehr als 900 Fachleute diskutieren über Transformation des Pflanzenschutzes
63. Deutsche Pflanzenschutztagung in Göttingen vom 26.-29.09. behandelte alle Facetten des Pflanzenschutzes. Bei der Podiumsveranstaltung wurde der politische Druck auf den Pflanzenschutz kritisch diskutiert. Herausragende Forschungsleistungen wurden ausgezeichnet

Erst kommt der Schädling, dann folgt der Nützling
Erstnachweis der parasitischen Wespe Leptopilina japonica. Weibliche Tiere parasitieren die Larven der Kirschessigfliege und stellen so natürliche Gegenspieler des Fruchtschädlings dar.

Eucarpia-Symposium stellt Weichen für europaweites Netzwerk zur Beschleunigung der Obstzüchtung
150 Fachleute diskutierten in Dresden-Pillnitz über die Herausforderungen und neueste Entwicklungen in der Züchtungsforschung bei Obst.

JKI-Teilnahme am 24. See- und Parkfest Groß Lüsewitz
JKI Institut für Züchtungsforschung an landwirtschaftlichen Kulturen stellt Forschungsarbeit auf regionalen Kulturfest vor.
Lister

Wie lassen sich große Nahrungs-Vorräte vor Schädlingen schützen?
SWR-Hörbeitrag mit unserem Wissenschaftler Dr. Cornel Adler.

Gärtnern ohne Torf - Beitrag des JKI im Morgenmagazin
Wissenschaftlerinnen des JKI-Instituts für Pflanzenschutz im Gartenbau und urbanem Grün stellen ihre Substratforschung zu Torfersatzstoffen vor.

BMEL-Staatsekretärin Bender besucht JKI-Hauptsitz Quedlinburg
Fachinstitute am Standort stellen Arbeiten zur Züchtungsforschung vor.

Graduiertenkolleg will Nutzpflanzen schneller an veränderte Umweltbedingungen anpassen
JKI beteiligt sich mit genomweiter Assoziationsstudie der Ackerbohne am DFG-geförderten Projekt.
Silder

PI2023-09: Pilz hilft Birne - Neue Pilzart wird Verbündeter im Kampf gegen Schadinsekten im Obstbau
JKI-Forscher beschreibt mit internationalen Team erstmals einen neuen insektenpathogenen Pilz. Dieser befällt blattsaugende Insekten, die schwere Bakterienkrankheiten übertragen.

Bundesminister Özdemir weiht neues Forschungsgebäude am JKI-Standort Dossenheim ein
Der Bundeminister für Ernährung und Landwirtschaft Cem Özdemir hat am Freitagvormittag, den 21.07.2023, offiziell den Labor- und Büroneubau des Julius Kühn-Instituts am Standort Dossenheim eingeweiht.

Weinausbau und -verkauf
Weine pilzwiderstandsfähiger Rebsorten sind Weintrinkern oft unbekannt. Damit sich unsere Züchtungsforscher und alle Weinpioniere von der Weinqualität der Rebsorten überzeugen können, bauen wir unsere Züchtungen aus.

PI2023-08: „Vergessen Sie die Praxis nicht“: JKI-Vizepräsident Peter Zwerger verabschiedet
Mit stehenden Ovationen wurde der Vizepräsident und Leiter des Fachinstituts für Pflanzenschutz in Ackerbau und Grünland im Rahmen eines Fachkolloquiums in Braunschweig am 27.06.23 in den Ruhestand verabschiedet.
Liste

PI2023-07: Internationale Lupinen-Konferenz : Impulse zur Ausweitung des Anbaus und Lebensmittelverwendung
Über 100 Experten aus 15 Ländern tagten in Rostock. Ihr Fazit: Um den Anbau der Nischenkultur für Futter und Nahrungsmittel noch attraktiver zu machen, sollten neue Sorten krankheitsresistent und bitterstoffarm sein sowie einen stabil hohen Proteingehalt aufweisen. Auch ökologisch bringt die heimische Leguminose viele Vorteile.
JKI-Geräteprüfung
Hier geht es zu unseren Richtlinien, Listen, Prüfberichten und Anträgen.

Ressort forscht Klima!
Erstes Vernetzungstreffen der 28 Klimaschutzprojekte des Bundeslandwirtschaftsministeriums fand Ende Juli am JKI in Berlin statt.

Podcast Forsch! zum Thema Pflanzengesundheit
Dr. Gritta Schrader erklärt im Gespräch mit der Braunschweiger Zeitung und ForschungRegion Braunschweig wie Risikoanalysen neuer Schadorganismen heimische Pflanzen schützen.