Silder

JKI mit eigenem Stand und Workshop auf den Öko-Feldtagen in Sachsen
18.06. - 19.06.2025 | Messe / Ausstellung - Biolandbetrieb Wassergut Canitz Wasewitz

Kick-Off-Meeting des Verbundprojekts EXACT

Neue Ansätze im ökologischen Pflanzenschutz: Phagen-Derivate gegen Feuerbrand und mikrobielles Priming bei Salat
"ABBAonFire“ und „Resist“ sind die zwei JKI-internen Verbundprojekte, die aus 13 hervorragenden Anträgen zur Förderung ausgewählt wurden. Beide Projekte setzen auf den Einsatz natürlicher Organismen, um Pflanzenkrankheiten im Öko-Anbau nachhaltig zu bekämpfen und die Pflanzengesundheit zu fördern.

Leitfaden: Anwendung von KI-Methoden in Arbeitsbereichen des BfR und JKI
Gemeinsamer Bericht von BfR und JKI
Liste

JKI setzt nach erfolgreichem Testlauf mit Datenplattform „bytEM“ Kooperation mit StartUp Liberbyte GmbH fort
bytEM-Datenplattform bietet vielversprechende Möglichkeiten, um Forschungsdatenmanagement innerhalb von Institutionen zu verbessern sowie sicheren und effizienten Datenaustausch zwischen Forschungseinrichtungen zu ermöglichen.

Neues Buch “Advances in Biological Control” erschienen

Neues Themenheft „Waldschutz im Klimawandel“
Diese Woche ist das aktuelle Themenheft des Journals für Kulturpflanzen (77/02, 2025) mit 16 Beiträgen internationaler Forschender erschienen – gedruckt und online verfügbar.

Übersicht kommerziell erhältlicher Nützlinge in Deutschland
Inhalt: Mehrspaltig

JKI mit eigenem Stand und Workshop auf den Öko-Feldtagen in Sachsen
18.06. - 19.06.2025 | Messe / Ausstellung - Biolandbetrieb Wassergut Canitz Wasewitz

Kick-Off-Meeting des Verbundprojekts EXACT

Neue Ansätze im ökologischen Pflanzenschutz: Phagen-Derivate gegen Feuerbrand und mikrobielles Priming bei Salat
"ABBAonFire“ und „Resist“ sind die zwei JKI-internen Verbundprojekte, die aus 13 hervorragenden Anträgen zur Förderung ausgewählt wurden. Beide Projekte setzen auf den Einsatz natürlicher Organismen, um Pflanzenkrankheiten im Öko-Anbau nachhaltig zu bekämpfen und die Pflanzengesundheit zu fördern.
Silder

JKI mit eigenem Stand und Workshop auf den Öko-Feldtagen in Sachsen
18.06. - 19.06.2025 | Messe / Ausstellung - Biolandbetrieb Wassergut Canitz Wasewitz

Kick-Off-Meeting des Verbundprojekts EXACT

Neue Ansätze im ökologischen Pflanzenschutz: Phagen-Derivate gegen Feuerbrand und mikrobielles Priming bei Salat
"ABBAonFire“ und „Resist“ sind die zwei JKI-internen Verbundprojekte, die aus 13 hervorragenden Anträgen zur Förderung ausgewählt wurden. Beide Projekte setzen auf den Einsatz natürlicher Organismen, um Pflanzenkrankheiten im Öko-Anbau nachhaltig zu bekämpfen und die Pflanzengesundheit zu fördern.

Leitfaden: Anwendung von KI-Methoden in Arbeitsbereichen des BfR und JKI
Gemeinsamer Bericht von BfR und JKI
Liste

Zukunftstag am Waldschutzinstitut – Einblick in Forschung und Waldschutz
Acht neugierige Schülerinnen haben beim diesjährigen Zukunftstag das Waldschutzinstitut besucht und spannende Einblicke in unsere Arbeit erhalten.

Waldschutzkolloquium in Wien
In Wien fand das Internationale Waldschutzkolloquium 2025 des Bundesforschungszentrums für Wald (BFW) statt.

Zukunftstag am JKI
Forschung erlebbar machen und Vielfalt stärken

Reliefkunst „Die gute Erde“ wird Atrium des JKI-Neubaus in Berlin-Dahlem aufwerten
Sieger des Kunst-am-Bau-Wettbewerbs gekürt: Alle 15 Vorschläge werden bis 24. April 2025 im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung ausgestellt. Ausstellungseröffnung am 8.4. mit Grußwort aus dem JKI.
Silder

10. proWeizen Konferenz am JKI in Quedlinburg: Züchterische Innovation für die Zukunft der Weizenproduktion
Am 2. und 3. April 2025 fand am Julius Kühn-Institut (JKI) in Quedlinburg zum zehnten Mal die proWeizen Konferenz statt.

Studie zur Verbreitung des Seidenspinner-Baculovirus in Thailand

Treffen des DGPF-Arbeitskreises Fernerkundung - Anwendung - Agrar
Am 13.03.2025 trafen sich Mitglieder des DGPF-Arbeitskreises am JKI in Braunschweig

Botschafterin der Republik Kolumbien in der Bundesrepublik Deutschland I.E Yadir Salazar Mejía besucht das JKI
Am 24. März 2025 begrüßte das JKI in Quedlinburg die Botschafterin Kolumbiens, I.E. Yadir Salazar Mejía, ihren Attaché Joan Guerrero sowie weitere Gäste.
Liste

Klimabildung: Wissenschaft trifft Schule
Dr. Sophie Ehrhardt war zu Gast am Werner-Heisenberg-Gymnasium in Leipzig, um gemeinsam mit dem bekannten Wissenschaftsjournalisten JackPop ein interaktives Format zur Klimabildung zu gestalten.

Schreibretreat: Strategien für den Waldschutz erarbeiten
Unser Team AG-LeterInnen mit dem Leiter Henrik Hartmann verbrachten drei intensive Tage auf Schloss Blankenburg, um ein gemeinsames Opinion Paper zu den aktuellen Herausforderungen im Waldschutz zu erarbeiten.

Dürreversuch: Messmethoden für den Klimawandel testen
Auf dem Gelände des JKIs in Quedlinburg wurde ein Prototyp eines groß angelegten Dürre-Versuchs aufgebaut, der im Frühjahr im Harz startet.

UFZ-Zusammenarbeit: Gemeinsame Forschung im Harz
Am 17. März fand ein Austausch mit dem Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) statt.