Springe direkt zu:
Service Navigation
Nachweis "ausgezeichneter Aisbildungsbetrieb" 2022 der IHK Dresden für den JKI-Standort Dresden-Pillnitz (Fachinstitut für Züchtungsforschung an Obst)

Julius Kühn-Institut (JKI)
Bundesforschungsinstitut
für Kulturpflanzen

Institutsleitung
Prof. Dr. Henryk Flachowsky

Adresse
Pillnitzer Platz 3a
01326 Dresden

Sekretärin
Martina Tanner
Tel: 0394647 – 8001
Fax: 0394647 – 8002
zo@  julius-kuehn.  de

Veröffentlichung
Broschüre

Innovative Züchtung für nachhaltigen Anbau und gesunde Ernährung. Wir kombinieren klassische und modernste Züchtungsmethoden zur Entwicklung besserer Obstsorten mit ausgezeichnetem Geschmack und Robustheit gegenüber Schaderregern und umweltbedingten Stressfaktoren.

Das Institut für Züchtungsforschung an Obst blickt auf rund 100 Jahre Erfahrung in der Züchtung neuer Obstsorten zurück. Aus dem Pillnitzer Züchtungsprogramm sind Obstsorten hervorgegangen, die weltweit bekannt sind für Innovation und beste Qualität. Sie überzeugen mit hoher Widerstandsfähigkeit gegenüber Krankheiten und Umwelteinflüssen, zuverlässig hoher Ertragsleistung, attraktiver Fruchtqualität, Eignung für den Intensivanbau und den Hausgarten sowie für den Frischmarkt und die Verarbeitung.

Wir verfügen über eine umfangreiche Sammlung genetischer Ressourcen verschiedener Obstarten, die in ihrer Diversität einmalig ist. Diese Sammlung dient als Ausgangsmaterial für die Züchtung und Forschung. Mit modernsten Methoden suchen wir nach Elternformen, die am besten geeignet sind, die gewünschten Merkmale an Nachkommen weiterzugeben. Neben konventionellen Kreuzungstechniken nutzen wir neueste Erkenntnisse der Genetik und Genomik für einen effizienten Züchtungsprozess. Wir identifizieren und charakterisieren Gene, die an der Merkmalsbildung beteiligt sind, und nutzen die gewonnenen Erkenntnisse direkt in unseren Züchtungsprogrammen. Unsere Forschung generiert neues Wissen und ermöglicht die Züchtung von verbesserten Obstsorten für einen nachhaltigen und ressourcenschonenden Obstbau.

Unsere Ziele sind:

  • Sammlung, Erhaltung, Evaluierung und Nutzbarmachung von obstgenetischen Ressourcen
  • Neue Sorten mit

    • Resistenz gegenüber wirtschaftlich wichtigen Krankheiten und Schaderregern,
    • besten Werteigenschaften für den Frischmarkt und die Verarbeitung,
    • hohem Gesundheitswert,
    • besserer Adaption an lokale Umweltbedingungen.

  • Nutzung und Entwicklung neuer molekularer und biotechnologischer Werkzeuge für eine effiziente und zielgerichtete Sortenentwicklung

Unsere Forschung ist zurzeit auf die Obstarten Apfel, Birne, Süß- und Sauerkirsche gerichtet.

Die enge Vernetzung mit Partnern in Universitäten und anderen Forschungseinrichtungen, mit Baumschulen, Obstbaubetrieben und der Industrie garantiert uns Zugang zu Wissen und Ressourcen. Sie ermöglicht es, unsere Züchtungsziele fortwährend an die verschiedenen Bedürfnisse anzupassen. Kooperationen mit verschiedenen Forschungseinrichtungen weltweit resultieren in innovativen Forschungsprojekten, die uns Zugang zu Fördermitteln über Drittmittelgeber ermöglichen.

Interaktion und Synergismen zwischen den Arbeitsbereichen, Arbeitsgruppen am JKI-Institut für Obstzüchtung
Interaktion und Synergismen zwischen den Arbeitsbereichen, Arbeitsgruppen am JKI-Institut für Obstzüchtung

Infobox