Zum Inhalt springen
Zur Hauptnavigation springen
Gehe zur Startseite des Lebensgrundlagen für morgen sichern.
Suche öffnen
Gehe zur Startseite des Lebensgrundlagen für morgen sichern.
Lebensgrundlagen für morgen sichern

Navigation

Inhalt: Aktuelles

Bundesminister Alois Rainer, Landesminister Sven Schulze und Prof. Dr. Frank Ordon, JKI, informieren sich über die in der Modellregion Elbaue erfolgenden Maßnahmen gegen die Schilf-Glasflügelzikade. © Stefanie Hahn/JKI
24. Oktober 2025

Schilf-Glasflügelzikade mit praxisnahen Mitteln bekämpfen

Dauerausstellung „Julius Kühn und das JKI“. © Isabel Haberkorn/JKI
24. Oktober 2025

Festakt zum 200. Geburtstag von Julius Kühn

1.100 Teilnehmende kamen zur Deuschen Pflanzenschutztagung in Braunschweig zusammen. Bei der Plenumsdiskussion war das Auditorium voll besetzt. © S. Barnert/JKI
09. Oktober 2025

64. Deutsche Pflanzenschutztagung: Systemisch denken, nachhaltig handeln – wo liegt die Zukunft des Pflanzenschutzes?

Prof. Dr. Jürgen Gross hält seine Plenary Lecture bei der ISCE-Tagung in Christchurch. © J. Gross/JKI
12. September 2025

Jürgen Gross auf internationaler Fachtagung in Neuseeland mit „Applied Chemical Ecology-Award“ ausgezeichnet

Bundesminister für Ernährung, Landwirtschaft und Heimat Alois Rainer am JKI-Stand. (Foto: BMLEH)
26. August 2025

Vorratsschutz im Fokus: Bundesminister und Staatssekretär informieren sich am JKI-Stand beim Tag der offenen Tür des BMLEH in Berlin

12. August 2025

Regulatorische DNA, ein ungehobener Schatz, um Pflanzen züchterisch für Herausforderungen des Klimawandels zu wappnen

Bei der Elektroantennographie, EAG, strömt ein Mix flüchtiger Substanzen an den Antennen des jeweiligen Insektes vorbei. Ein Gerät registriert, worauf die Antennen reagieren. Dazu müssen z.T. die Antennen oder der Kopf des Insektes abgetrennt werden. Das Bild zeigt den Versuchsaufbau mit der kompletten Schilf-Glasflügelzikade (Pentastiridius leporinus). © B. Czarnobai/JKI
02. August 2025

BEET-Protect sucht neue Ansätze, um Schilf-Glasflügelzikade von Zuckerrüben fernzuhalten und so vor SBR-Krankheit zu schützen

Die Delegation des Bundeslandwirtschaftsministeriums informierte sich über JKI-Forschung u.a. mit Fokus auf Klimaanpassung, wie etwa die Versuche der FACE-Anlage, mit der am JKI-Braunschweig der klimawandelbedingte Anstieg der Kohlendioxid-Konzentration simuliert wird. © F. Bittner/JKI
18. Juli 2025

Delegation des Bundeslandwirtschaftsministeriums informiert sich über JKI-Forschung mit Fokus auf Klimaschutz und -anpassung, Biodiversität und nachwachsende Rohstoffe

Bei einem zweitägigen Besuch in Quedlinburg und Braunschweig machte sich der Leiter der Unterabteilung „Klimaschutz, Biodiversität, Nachhaltigkeit, Bioökonomie“ des BMLEH gemeinsam mit seinen Fachreferaten ein umfassendes Bild über die für sie relevanten Forschungsarbeiten und behördlichen Aufgaben des JKI.

Luftbild Naturdenkmal „Trog“. © J. Brassac/JKI
14. Juli 2025

Im Harzer Naturdenkmal „Trog“ befindet sich ein Hotspot wilder Verwandter von Kulturpflanzen

Bei Quedlinburg wurde ein erstes genetisches Erhaltungsgebiet für einen Hotspot von Wildpflanzen mit Bedeutung für Ernährung und Landwirtschaft eingerichtet. Das JKI koordiniert mit seiner Fachstelle die bundesweite Einrichtung und Betreuung weiterer genetischer Erhaltungsgebiete für solche Hotspots.

Kolleginnen und Kollegen aus vier JKI-Instituten nahmen vom 1. bis 4. Juli am 20. Symposium der EWRS European Weed Research Society (EWRS) teil. Von links nach rechts: Fanny Defant (A), Heike Pannwitt (SB), Johanna Bensch (A), Jan Reinecke (EP/A), Sissela Schofer (A), Christoph von Redwitz (A), Lena Ulber (A), Marian Weigel (A), Sabine Andert (A), Dagmar Rissel (A), Mona Schatke (A), Christoph Kämpfer (A). Institut PB war mit Doreen Gabriel vertreten (nicht im Bild). © Dr. Stefan Meyer/EWRS
09. Juli 2025

Unkrautforschung zwischen Produktivität und Nachhaltigkeit

JKI beim 20. EWRS-Symposium Lleida, Spanien