Inhalt: Suche
Suchergebnis
Es wurden 61 Ergebnisse in 571 Millisekunden gefunden.
Bekanntmachungen
23.04.2021
- Projektstart: LEADER will Kartoffeln gegen eingeschleppte Schadinsekten wappnen
25.11.2020
- Ministerin Klöckner übergibt Förderbescheid für ADLATUS-Projekt, um Kartoffeln gegen Mischinfektionen zu wappnen
23.07.2024
- PI2024-14: Erreger der SBR-Krankheit befällt nicht nur Zuckerrübe und Kartoffel, sondern auch Zwiebeln
Insektizid- und Akarizidresistenz
26.08.2024
- IPK und JKI schaffen gemeinsame Arbeitsgruppe zur Kartoffelforschung in Groß Lüsewitz
Resistenzprüfung für das Bundessortenamt
25.02.2022
- Institutsleiter Dr. Peter Wehling in den Ruhestand verabschiedet
Versuchsflächen Groß-Lüsewitz
08.07.2016
- PI Nr. 15: Brand auf Gelände des Julius Kühn-Instituts am Standort Groß Lüsewitz in Mecklenburg-Vorpommern
15.02.2018
- Neuer Ansatz zur biologischen Drahtwurm-Bekämpfung
02.11.2018
- PI Nr. 19: 70 Jahre Biologischer Pflanzenschutz in Darmstadt: Wie alles begann und sich entwickelte
16.04.2024
- PI2024-07: Umfrage integrierter Pflanzenschutz – Vor welchen Herausforderungen steht die Praxis?
10.10.2024
- Sulaiman Abdulsalam möchte den „Wettkampf im Boden” verstehen
Potenziale genetischer Vielfalt bewerten
07.06.2019
- Frau Ministerin Barbara Otte-Kinast am Julius Kühn-Institut in Braunschweig
70 Jahre Biologischer Pflanzenschutz (2018)
23.01.2020
- Live-Schaltungen und Quarantäneschädlinge – das JKI auf der Grünen Woche
Inwertsetzung pflanzengentischer Ressourcen
Alle Standorte
Versuchsflächen Dahnsdorf/Kleinmachnow
Interview mit Prof. Dr. Benjamin Stich
20.11.2024
- Young Scientist Meeting 2024 - Die Gewinnerinnen und Gewinner
Leichte Sprache
Pressemitteilungen
Widerstandsfähigkeit von Sorten und Sortenkandidaten
11.06.2018
- JKI-Berlin bot buntes Programm und historische Führungen zur Langen Nacht
Züchtungsforschung an landwirtschaftlichen Kulturen
11.06.2024
- Forschung für die Landwirtschaft von morgen: Erste Agrarforschungstour MV macht Station am JKI
10.05.2017
- PI Nr. 11: Bienendetektive und Drohnen – Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen am 19. Mai für Publikum geöffnet
04.08.2022
- Leitung der Landwirtschaftskammer Niedersachsen informierte sich über JKI-Forschung in Braunschweig
13.09.2018
- JKI-Premiere beim Quedlinburger Bürgerfrühstück inklusive einer besonderen „Kulturpflanzung“
08.11.2018
- PI Nr. 21: Meilensteine der 70-jährigen Forschung am Institut für Biologischen Pflanzenschutz in Darmstadt
Beizstellen und Sägeräte
Fund in Thüringer Mühle entzückt Darmstädter Wissenschaftler
21.08.2024
- Hoffnungsträger Struvit – Ein Phosphor-Recyclingdünger aus der Abwasserreinigung
Aktuelles ZL
Interview mit Dipl.-Biol. Kerstin Zikeli und Dr. Stefan König
11.10.2021
- Projekt ViVe_Beet: RNA-Moleküle schützen Zuckerrüben gezielt vor Schädlingen
Aktuelles SF
10.05.2022
- PI2022-08: Japankäfer, Feuerbakterium und Co. – Warum Pflanzengesundheit einen eigenen Aktionstag braucht
03.07.2024
- Eiweißpflanzen spielen Schlüsselrolle bei Versorgung mit grünen Proteinen
23.11.2018
- PI Nr. 24: Risikobewertung von Kupfer und Minimierung der Anwendung bleiben große Herausforderungen
14.09.2018
- Nachwuchs-Phytomediziner erhalten Julius-Kühn-Preis der Deutschen Phytomedizinischen Gesellschaft
09.02.2023
- PI2023-01: Zikaden beim Saugen zuschauen, um Pflanzen zu schützen
Nationales Referenzlabor
Strategien und Folgenabschätzung
10.08.2021
- PI2021-19: Meldepflichtiger Japankäfer im deutsch-schweizerischen Grenzgebiet gesichtet
Pflanzenschutz in Ackerbau und Grünland
Interview Dr. Sandra Krengel-Horney und Dr. Til Feike
22.03.2016
- PI Nr. 6: Kupfer im Ökolandbau: Reduktion gemeinsam vorantreiben
Versuchsflächen Braunschweig
Faltblätter und Broschüren
03.08.2021
- Meldepflichtiger Japankäfer nördlich der Alpen gefunden. Die Behörden bitten Bevölkerung um Hilfe
20.06.2019
- Pflanzenvirus bedroht Grundnahrungsmittel in Afrika
Internationales Jahr der Pflanzengesundheit 2020
Biologischen Pflanzenschutz
Pflanzen- und Vorratsschutz weiterentwickeln
Anwendungstechnik im Pflanzenschutz
Pflanzenschutz in Obst- und Weinbau
Geschichte des Julius Kühn-Instituts